Autor: PersonalRadar
Gut ausgebildete Eltern sind für den Arbeitsmarkt unverzichtbar. Mit den Kindern tappen viele in die Kostenfalle. Arbeit macht ärmer. Viele Eltern geben ihre Berufstätigkeit nicht einfach auf, nur weil jetzt Kinder da sind. Die traditionellen Familienstrukturen, also Mama kümmert sich um die Kinder und Papa geht arbeiten, lösen sich auch deshalb auf, da Eltern sehr oft beide einer Erwerbsarbeit nachgehen müssen, um finanziell einigermassen über die Runden zu kommen. Darüber hinaus gibt es aber auch ganz viele Mütter und Väter, die hoch qualifiziert sind und sich eine Arbeitsmarktabwesenheit von mehreren Jahren gar nicht leisten könnten. Denn die Halbwertzeit von beruflichen... mehr
Autor: PersonalRadar
Aus Deutsch und English wird ‚Denglish‘ oder einfach ‚Globish‘. Gerade in der Arbeitswelt vermischen sich die beiden Sprachen rasant. Der angeblich moderne ‚Business-Kauderwelsch‘ wird die neue ‚Lingua Franca’. Viele stören sich nicht mehr daran. Anglizismen erobern die Arbeitswelt mit aller Konsequenz. Der biedere Geschäftsführer einer kleinen Klitsche heisst jetzt CEO, also pompös ‚Chief Executive Officer’, und wenn er eine Arbeitsgruppe für eine bestimmte Sache einsetzt, dann wird selbstverständlich daraus die ‚Taskforce’, die auch sofort einen ‚Timetable’ hat, damit all die ‚Duties’ auch gut ‚gemanaged’ werden können. Gerade die letztlich angestrebte Verbesserung des helvetischen Gesundheitswesens mutierte zur ‚Managed Care’ und führte... mehr
Autor: Betty Zucker
«Ich fühle mich verfolgt», murmelte neulich einer meiner Kunden, und seine sonst so offenen, blauen Augen waren fast zugekniffen. Seine aussergewöhnlich lange Vertragsverlängerung für fünf Jahre als CEO liegt seit zwei Wochen auf seinem Tisch. Unterschrieben hat er sie noch nicht mehr
Autor: PersonalRadar
Weltweit sind Universitäten im Wettstreit. Der Kampf um die Spitze und Rankingpositionen nimmt zuweilen groteske Züge an. Ist das Ranking richtig wichtig? Ach an welcher Uni soll ich denn studieren? Junge Menschen, die ein Studium ergreifen möchten, brüten oft über diese Frage. Auch die Eltern machen sich Sorgen. Die Kinder sollen an eine gute Uni gehen. Ist die jedoch auch finanzierbar? Wie ist die Reputation der Uni? Ist der Abschluss dann auf dem Arbeitsmarkt auch etwas wert? Viele Fragen auf einmal. Hat die Uni aber nicht noch eine andere Funktion? Eine gewisse Rückbesinnung auf ihre ursprüngliche Funktion als Generationenwerkstatt, in... mehr
Autor: Betty Zucker
Egal, was wir mit modernen Kommunikationsmitteln machen, vom Zahlen und Surfen bis zum Lernen, wir produzieren elektronische Spuren in unvorstellbaren Mengen. «Big Data» heisst das Stichwort. Daten werden als «Öl des 21. Jahrhunderts» und auch visionär als «Gold-Dust» betrachtet. mehr
Autor: PersonalRadar
Legt man das Alterskapital falsch an, verprasst es, geht dabei Pleite oder ist unterfinanziert, springt der Staat ein. Vielleicht bald nicht mehr. Wenn es nach bestimmten Mitgliedern des Parlaments gehen soll, dann ist bald damit Schluss. Um was geht es genau? Nach der Pensionierung besteht die Möglichkeit, dass das Alterskapital aus der 2. Säule bar bezogen werden kann. Über die Möglichkeiten gibt das jeweilige Reglement der Pensionskasse Auskunft. Viel tun das und legen das Geld mehr oder weniger geschickt an. Es gibt solche, die mit der Altersvorsorge spekulieren oder mit der Anlage der Gelder überfordert sind und massive Verluste erleiden.... mehr
Autor: PersonalRadar
…und verärgert jeden Tag gute Bewerbende, die sich im schlechtesten Fall kein 2. Mal bewerben. Der altgriechische Schriftsteller Homer schrieb das Werk Odyssee. Dort wird Sisyphus als durchtriebene, verschlagene und schlechte Persönlichkeit beschrieben, der die Götter aufgrund seiner Verhaltsweise verärgerte und dazu verdammt wurde auf immer und ewig einen schweren Stein den Berg hinaufwälzen zu müssen, der ihm kurz vor dem Ziel entgleitet, in die Tiefe rollt, so dass er von vorn beginnen muss. Sisyphusarbeit nennen wir heute eine besonders schwere und qualvolle Arbeit, die zur Erfolglosigkeit verdammt scheint und deshalb niemals zu einem Abschluss gebracht werden kann. So geht... mehr
Autor: PersonalRadar
Eine hoher Lohn führt nicht zu mehr Gehaltszufriedenheit – sondern der Einfluss bestimmter Persönlichkeitsmerkmale und die empfundene Lohnfairness Wirtschaftspsychologen der Universität Zürich haben neu den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen der ArbeitnehmerInnen und der empfundenen Lohnfairness auf die Gehaltszufriedenheit analysiert. Im Schnitt sind SchweizerInnen mit dem Lohn zufrieden. Jedoch überraschend: Die Lohnhöhe beeinflusst die Gehaltszufriedenheit nicht! Viel wichtiger ist, welcher Persönlichkeitstyp vorliegt und wie fair die ArbeitnehmerInnen das Gehalt empfinden. Diverse Salärstudien untersuchen verschiedene Komponenten der Lohnhöhe und Gehaltszufriedenheit. Es fehlen jedoch Kenntnisse über die zugrundelegenden psychologischen Prozesse, d.h. bezüglich der Frage, wie und auf Basis welcher „soften“ Faktoren die Wahrnehmung des... mehr