Nov 27

Wie ein Strudelwurm den Weg zu Zufriedenheit und Freiheit zeigt.

Autor: Rolf Murbach

Viele Menschen wissen nicht, was Sie wollen. Und es ist offenbar auch gar nicht so einfach herauszufinden, was man wirklich will. Denn Entscheide und Lebensstile werden oft von dem bestimmt, was Eltern, Freunde, Medien oder der Zeitgeist zuflüstern. Wie kann man nun erkennen, was man will?

Quelle: NZZ am Sonntag vom 22. November 2009. Beitrag von: Rolf Murbach)

Die Psychologin und Psychoanalytikerin Maja Storch hat zu diesem Thema einen Ratgeber geschrieben: «Machen Sie doch, was Sie wollen. Wie ein Strudelwurm den Weg zu Zufriedenheit und Freiheit zeigt.» Mit Fallbeispielen veranschaulicht sie komplexe psychologische Begriffe wie Motivation, Zweifel, Entscheid, Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis. Dabei führt ein didaktischer Strudelwurm den Leser durch das Buch und stellt komplizierte Vorgänge in der Psyche humorvoll dar.

Die Kapitel heissen unter anderem: Der Wurm in der Ursuppe, das wurmgerechte Leben, Verhandeln mit dem Wurm, Zwangsbeglückung, der Wurm und die Liebe, die Mathematik des Wurms, die Wurmschule.

Die Inhaberin des Institutes für Selbstmanagement und Motivation und Mitbegründerin des Zürcher Ressourcen Modells ZRM verarbeitet in diesem Ratgeber aktuelle Forschungserkenntnisse aus Motivationspsychologie und Neurowissenschaften und übersetzt sie in eine verständliche Sprache mit klaren Handlungsvorschlägen (Maja Storch: Machen Sie doch, was Sie wollen! Wie ein Strudelwurm den Weg zu Zufriedenheit und Freiheit zeigt, Verlag Hans Huber Bern, 2009 ISBN 978 -3 – 456 – 84754 – 2).

Was hilft beim Suchen weiter?:

  • Laufbahnberatung

Im gemeinsamen Gespräch klären Beraterin und Klient Interessen, Neigungen, Stärken, Schwächen, Ziele und Arbeitsmarktchancen. Es werden psychodiagnostische Tests und explorative Arbeitsmittel eingesetzt. Eine Beratung unterstützt die Klienten beim Entwickeln neuer beruflicher Möglichkeiten und Perspektiven. Eine Standortbestimmung und eine Potenzialabklärung ist in der Regel Teil der Laufbahnberatung. Hinzu kommt oftmals ein Coaching während der Umsetzungsphase (Bewerbung). Eine Laufbahnberatung erstreckt sich meist über drei bis fünf Sitzungen. Anbieter sind die öffentlichen und privaten Berufs-, Laufbahn- und Studienberatungen. Am Institut für Angewandte Psychologie IAP in Zürich zum Beispiel kostet eine Laufbahnberatung zwischen 2500 und 4000 Franken. In den letzten Jahren sind auf spezifische Kundengruppen spezialisierte Beratungsangebote auf den Markt gekommen, zum Beispiel Laufbahnberatungen für Menschen ab 50 oder Pensionierte.

  • Assessment Center

Ein Einzel- oder Gruppen-Assessment dient zur Potenzialabklärung von Kandidaten für Führungspositionen. Dazu gehören biografische Interviews, Leistungs- und Fähigkeitstests, Neigungs- und Persönlichkeitstests sowie Übungen zur Prüfung des Analyse-, Problemlösungs- und Entscheidungsverhaltens (Computerspiele, Fallstudien). Mehrere Experten beobachten das Agieren des oder der Kandidaten in den Übungen. Präsentationen und Fallstudien zum Beispiel geben Aufschluss darüber, wie ein Thema in kurzer Zeit bearbeitet wird und glaubwürdig vor Publikum vertreten wird. Das Assessment soll Informationen liefern über Führungs- und Sozialkompetenzen, Ergebnisorientierung sowie unternehmerisches Handeln. Das Beratungsunternehmen, das Assessments durchführt, nimmt in einem Bericht Stellung, ob die geprüften Kandidaten den vom Auftrtraggeber definierten Anforderungen entsprechen und ob sie sich für eine Führungsposition eignen. Das sogenannte Development Center funktioniert ähnlich. Es fokussiert aber nicht auf die Auswahl von Kandidaten für konkrete Stellen, sondern zeigt auf, welche Entwicklungsmöglichkeiten Arbeitnehmende aufweisen.

  • Outplacement-Beratung

Die Outplacement-Beratung richtet sich an Stellensuchende, die sich durch eine kurz bevorstehende oder bereits erfolgte Kündigung bzw. Freistellung beruflich neu orientieren. Sie unterstützt die betroffene Person im Bemühen, in einer angemessenen Frist, eine den Fähigkeiten und Wünschen entsprechende, neue berufliche Herausforderung zu finden. Die Neuausrichtung vollzieht sich in einem Verfahren über vier Schritte, die sich nach den individuellen Bedürfnissen unterschiedlich gewichten lassen, wobei Hilfe zur Selbsthilfe und die Entwicklung von Eigeninitiative im Vordergrund stehen. Der erste Schritt ist die persönliche Standortbestimmung. In einem zweiten Schritt werden mit einem Einzel-Assessment Stärken und Schwächen des Persönlichkeitsprofils abgeklärt. In einem dritten Schritt erfolgt die Neuausrichtung, die zum vierten Schritt, der konkreten Umsetzung und dem praktischen Vorgehen bei der Stellensuche führt (Quelle: mpw).