Autor: PersonalRadar
Die traditionelle Bewerbung, einst das Aushängeschild der beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen, könnte bald der Vergangenheit angehören. Im digitalen Zeitalter rückt eine neue Form der Selbstpräsentation in den Vordergrund – die Online-Persönlichkeit, manifestiert durch Aktivitäten und Interaktionen in sozialen Medien. Soziale Medien als umfassendes Profil Soziale Medien ermöglichen es Menschen, ein umfassendes Profil von sich zu erstellen, das weit über die berufliche Identität hinausgeht. Dieses Profil reflektiert sowohl ihre fachliche Expertise als auch ihre persönlichen Interessen und Meinungen. Nehmen wir das Beispiel einer Architektin: Auf Plattformen wie Instagram kann sie ihre Entwürfe und Projekte präsentieren, die ihre ästhetischen Vorlieben und ihr... mehr
Autor: PersonalRadar
Die Arbeitswelt ist polarisiert. Einerseits verändern Krisen, Wettbewerbsdruck, Digitalisierung und disruptive Geschäftsmodelle in ungekannter Geschwindigkeit Wirtschaft und Berufsprofile. Über vielen Beschäftigungsverhältnissen schwebt deshalb das Damoklesschwert der Arbeitslosigkeit und Neuorientierung. Andererseits definieren Erwerbstätige aufgrund von Arbeitskräftemangel, demografischer Entwicklung und gesellschaftlichem Wandel ihre persönlichen Bedürfnisse neu. Sinn, Autonomie und Work-Life-Balance gewinnen an Bedeutung – bei gleichbleibendem Wunsch nach Sicherheit. Entlang der Bruchlinie dieser Entwicklungen entstehen zwei Typen von Erwerbstätigen: Menschen, die ungewollt in eine fragile Erwerbsphase geraten, auf der einen Seite und nach Freiheit strebende Erwerbstätige, die die Chancen der sich verändernden Welt zu nutzen wissen, auf der anderen Seite. Die Resultate... mehr
Autor: PersonalRadar
Die heutige Arbeitswelt steht vor einer der gravierendsten Herausforderungen, die Unternehmen weltweit beeinflusst – der Fachkräftemangel. Die rasante technologische Entwicklung, die sich wandelnden Marktbedingungen und die Globalisierung haben zu einem beispiellosen Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften geführt. In diesem Kontext müssen Unternehmen nicht nur qualifizierte Mitarbeitende finden und halten, sondern auch sicherstellen, dass ihre Geschäftsziele in einer sich ständig verändernden Umgebung erreicht werden. Inmitten dieser Diskussion tauchen immer wieder die Begriffe „Jobhüpfer“ und „Sesselkleber“ auf, um die verschiedenen Arbeitsprofile zu beschreiben, die die moderne Arbeitslandschaft prägen. Die Dynamik der Jobhüpfer Die Kategorie der Jobhüpfer umfasst Mitarbeitende, die dazu neigen, ihre Arbeitsstellen... mehr
Autor: PersonalRadar
Eine neue Trenderscheinung namens „Loud Quitting“ hat durch Videoplattformen wie Youtube und Tiktok Einzug in die Arbeitswelt gehalten. Dabei geht es darum, drohend das Unternehmen zu verlassen, um Gehaltserhöhungen oder Beförderungen zu erzwingen. Nutzer*innen diskutieren über die besten Taktiken, um diese Methode erfolgreich anzuwenden. Beim sogenannten „Loud Quitting“ handelt es sich nicht wirklich um eine tatsächliche Kündigung des Arbeitsplatzes. Vielmehr sollen laute und offensichtliche Ankündigungen, das Unternehmen verlassen zu wollen, den Arbeitgeber dazu bringen, Verhandlungen einzugehen. Die dahinterliegende Überlegung ist, dass das Unternehmen, aufgrund des Fachkräftemangels, es sich nicht leisten kann, eine qualifizierte Arbeitskraft zu verlieren. Experten auf dem Arbeitsmarkt... mehr
Autor: PersonalRadar
Es ist eine elende Krux! Kein Tag vergeht in diesem Land, der nicht mit Migration zu tun hat. Ohne sie würde es jedoch in der Schweiz bedrohlich ruhig werden. Die hiesige Wirtschaft ist auf Arbeitskräfte von aussen angewiesen. Das ist immer noch so. Die anhaltende Stärke der Wirtschaftsleistung wäre ohne Aussenwirkung nie möglich gewesen. Die Schweiz ist ein Hort der Stabilität und das macht sie attraktiv für andere. Zudem ist das Lohngefüge besser als in der Eurozone und trägt zum Sexappeal dieser Willensnation bei. Die kontrollierte Einwanderung bekommt der Wirtschaft besser, löst jedoch ein wachsendes Unbehagen aus. Viele weniger gut... mehr
Autor: PersonalRadar
So wie die Geschäftswelt hat sich das Talent in den letzten Jahren auch entwickelt. Folgendes sind fünf Besonderheiten heutiger Talente: 1. Das Talent ist frei und wechselt mehrmals während der Karriere den Arbeitgeber. In der Regel blieben die Mitarbeitenden in den 50er und 60er Jahren ein Arbeitsleben lang bei der gleichen Firma und teilten die Werten und die Vision dieser. In den 70er und 80er Jahren waren viele ehrgeizige “Ladder Climber”, die nicht zögerten die Firma nach durchschnittlich 8 bis 10 Jahren zu verlassen, wenn sie die angestrebte Position nicht erreicht hatten. Ab 2012 sind es meistens Individualisten/-innen. Sie sind... mehr
Autor: PersonalRadar
Aufgrund der Corona-Krise sind Gesellschaft, Wirtschaft und Politik besonders gefordert; oft genug auch überfordert. Sachliche Gelassenheit, uneigennützige Hilfsbereitschaft und empathische Solidarität mit denen, die auf diese Werte nun dringend angewiesen sind, ist das Gebot der Stunde. Aushelfen, wo Hilfe gebraucht wird… Viele Menschen sind krank oder müssen wegen behördlich erlassenen Schutzbestimmungen in der Quarantäne ausharren bis sie Gewissheit haben, nicht mehr ansteckend zu sein. Viele arbeiten von zuhause aus oder halten die Stellung so gut wie möglich, dort wo sie gebraucht werden. Schulen, Kindergärten und Kitas sind auf unbestimmte Zeit zu. Der Ausnahmezustand ist plötzlich und rabiat neu. Viele sind... mehr
Autor: PersonalRadar
Der Kündigungsschutz für 50+ soll verbessert werden, liest man immer wieder in der Fachpresse oder in einzelnen Leitartikeln des Wirtschaftteils meinungsführender Tageszeitungen. Ist das eine valable Lösung gegen die Misere? Sind die Arbeitnehmenden 50+ damit besser bedient? Es ist kein Geheimnis. Erwerbslose Jobsuchende, die älter als 50 Jahre sind, haben es nicht leicht auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt. Auch wenn diese zum Teil bestens qualifiziert sind und über ein Bewerbungsdossier der Extraklasse verfügen, ist es für diese zuweilen schwierig eine angemessene Anstellung zu finden. Sobald das Damoklesschwert der zermürbenden  Rahmenfrist für den Bezug von Arbeitslosenentschädigung niedersaust, wird es richtig unangenehm. Dann... mehr
Autor: PersonalRadar
Die Schweiz wurde in letzter Zeit stark gescholten. Insbesondere der Finanzplatz stand im Regen. Besteht dieses Land eigentlich nur aus Banken, Berge, Käse, Schokolade und Uhren? Nein. Diese alte Willensnation bietet viel mehr. Ihre politischen Strukturen sind stabil, die Wirtschaft ebenso und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auch. Die europäische Nachbarschaft kämpft mit erodierenden Arbeitsmärkten, verkrusteten Wirtschaftssystemen und ratlosen Menschen, die sich vor der Zukunft fürchten. Eigentlich macht dieses kleine Land vieles richtig. Die um sich greifende Epidemie der ‚Vollkaskomentalität‘, wie sie in vielen Ländern Europas zu beobachten ist, zeigt hierzulande noch keine lähmende Wirkung. Selbstverantwortliches Handeln ist nach wie vor hoch... mehr
Autor: PersonalRadar
…denn die einfache Berufslehre macht früher oder später sowieso arbeitslos. Ist das so? Gute Eltern machen sich immer Sorgen um den Nachwuchs. Gerade während der intensiven Bildungsphase von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stehen die Zeichen auf Sturm. Insbesondere dann, wenn sich entscheidet, ob der Nachwuchs es ins Gymnasium schafft oder nicht. Die einen überwinden die Hürden locker, ein Teil nur mit Ach und Krach und die anderen gar nicht. Gerade jene Gruppe, deren Resultate auf Messers Schneide stehen, werden intensiv von der privaten ‚Wissensvermittlungsindustrie’ liebevoll umgarnt, damit der pubertierende Nachwuchs dieser besorgten Eltern, begleitet durch einen tiefen Griff in... mehr
Autor: PersonalRadar
Die schleichende und doch forcierte Ökonomisierung dringt in die letzten Kapillaren des Privatlebens ein. Ist das wirklich so schlimm? Die gegenwärtige weltwirtschaftliche Entwicklung macht depressiv. Da befinden wir uns in der Schweiz wirklich bald auf einer Insel der Glückseligen inmitten sturmgeplagter See. Vielen Menschen drückt es auf die Seele und das Gemüt. Noch mehr fühlen sich wie in einem Hamsterrad, das immer schneller dreht und den Langsamen aufzeigt, was Fliehkraft bedeutet. Sie fliegen aus dem Job, aus der existenziellen Sicherheit und treffen die sinnentleerte Einöde des nicht Gebrauchtwerdens wieder an. Die anderen strengen sich noch mehr an, weil die Arbeit... mehr
Autor: swissstaffing
Rund 300 000 Menschen arbeiten in der Schweiz temporär. Sie sind nach dem Temporäreinsatz wesentlich besser in den Arbeitsmarkt integriert als vor dem Temporärjob. Im Vergleich zu 2006 ist der Anteil der Temporärarbeitenden, die rund ein Jahr nach dem Temporäreinsatz erwerbstätig bleiben, 2010 sogar deutlich gestiegen – von 60 Prozent auf 74 Prozent. Dies ist umso beachtlicher, als 2010 ein Nach-Krisen-Jahr war; 2006 war dagegen ein Boom-Jahr. In einer von gfs-zürich durchgeführten Umfrage bei 1004 Temporärarbeitenden hat der Verband der Personaldienstleister swissstaffing die Temporärarbeit in der Schweiz unter die Lupe genommen. Dabei sind spannende Entwicklungen zutage getreten. Häufig ganz bewusster... mehr
Autor: PersonalRadar
Die Förderung zum Erwerb von Wohneigentum über die Berufliche Vorsorge (BVG) hat zwar nicht zu mehr Immobilienbesitz geführt, aber diesen sichtlich erleichtert. Wahrscheinlich ist es bald damit vorbei. Der Erwerb von Wohneigentum kann zur Schuldenfalle werden und dazu führen, dass das Gespenst der Altersarmut, dem man mit der 2. Säule der Garaus machen wollte wieder sein Unwesen treiben möchte. Doch gehen wir zuerst zum Anfang. 1985 wurde der Grundstein der sogenannten Wohneigentumsförderung (WEF) gelegt. Mit dem Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge wurde der Spartopf geöffnet. Es waren dazumal der Ständerat Markus Kündig und die Nationalrätin Vreni Spörry, die mit ihren... mehr
Autor: PersonalRadar
Der Verein Arbeit + Bildung lädt zur Fachtagung ‚Arbeitsmarktintegration – aktuelle Anforderungen und kommende Herausforderungen‘ ein. Tausende RenterInnen der IV, Ausgesteuerte der Arbeitslosenversicherung und SozialhilfeempfängerInnen sollen wieder in den Arbeitsmarkt. Welche Arbeitsintegrationsprogramme werden von den Organisationen (NPO) erwartet, welche Anforderungen werden gestellt, welche Programme haben sich bewährt und sind erfolgreich? Mit diesem LINK kommen Sie gleich zu den weiteren Einzelheiten! mehr
Autor: PersonalRadar
Die Tendenz alles noch billiger zu haben, selbstverständlich mit steigender Qualität nimmt epidemische Ausmasse an. Handwerkliche Betriebe leiden mehr und mehr an diesen Auswüchsen. Geiz ist schon lange nicht mehr geil. Gute Handwerker und Handwerkerinnen wollen alle. Gerade in der Schweiz ist der Qualitätsanspruch ausgeprägt entwickelt und daher sind die Ansprüche an die Berufskenntnisse dieser Fachleute ziemlich hoch. Auch der hiesige Arbeitsmarkt ist auf gut ausgebildete Fachkräfte im handwerklichen Bereich angewiesen. Die gute Arbeit wird immer öfters mies bezahlt und die vermeintlich schlauen Schnäppchenjäger glauben einen guten Deal gemacht zu haben, wenn sie die Offerten der handwerklichen Dienstleistern so stark... mehr
Autor: PersonalRadar
Das Wirtschaftswachstum hat sich mit der Einwanderung von gut qualifizierten Menschen stark akzentuiert. Nach wie vor ist jedoch der positive Effekt auf das qualitative Wachstum und die Sozialwerke umstritten. Wenden wir uns mal den Fakten zu. Kürzlich hat die Bundesverwaltung in Bern einen interessanten Bericht über die Auswirkungen der Personenfreizügigkeit mit der EU auf den Schweizer Arbeitsmarkt publiziert. Die Schlussfolgerungen sind meistens positiv besetzt. Insbesondere jene Fachleute, die sich mit dieser Thematik intensiv auseinander setzen, kommen zum Schluss, dass ohne die Einwanderung von qualifizierten Fachleuten, der Arbeitsmarkt unter Druck gekommen wäre und das Wachstum in diesem Ausmass mit Sicherheit ausgeblieben... mehr
Autor: swissstaffing
Es wird festzustellen sein, wann und in welchem Ausmass die Katastrophe in Fukushima Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zeigen wird (ein Beitrag von: swissstaffing). Nach wie vor ist der Binnenmarkt der Hauptträger der Entwicklung und in diesem Bereich bestehen äusserst stabile Auftragsvolumina, so dass weiterhin von einer sehr positiven Entwicklung für die Branche im Jahr 2011 ausgegangen werden kann. mehr
Autor: PersonalRadar
Ab 1. April 2011 tritt das revidierte Gesetz über die Arbeitslosenversicherung in Kraft, welches das Schweizervolk am 26. September 2010 annahm. Dieses wird für viele Betroffene einschneidende Konsequenzen haben. Wie sehen diese konkret aus? Erwerbslose werden ab dann deutlich weniger lange in den Genuss von Taggeldern kommen. Die Bezugsdauer sinkt überdurchschnittlich stark. Kürzlich hat die Schweizerische Depeschenagentur in allen Kantonen, ausser Zürich, ein Umfrage gestartet, um herauszufinden, wie viele Arbeitslose von dieser Neuerung betroffen sein werden. Die Zahlen lassen aufhorchen. Zwischen 15’400 bis 16’100 Versicherte werden ausgesteuert. Mit anderen Worten versiegt das Arbeitslosengeld und der Gang zum Sozialamt wird für... mehr
Autor: swissstaffing
Temporärarbeit wird immer mal wieder mit dem Schlagwort «prekär» tituliert. Doch was heisst prekär? (ein Beitrag von: swissstaffing). Im Wörterbuch figurieren Begriffe von gefährlich über brenzlig und unsicher bis heikel. Gemeint ist wohl, dass temporär arbeiten eine unsichere Sache ist. Und natürlich kann man das nicht gänzlich verneinen. Wer temporär arbeitet, dem kann innert relativ kurzer Zeit wieder gekündigt werden. Das sieht das Gesetz so vor. Wer temporär arbeitet, geht auch häufig nur ein kurzes Arbeitsverhältnis ein und weiss nicht unbedingt, was darauf folgt. Die Arbeitsplatz-und Einkommenssicherheit könnte also grösser sein. Eine Erhebung von gfs-zürich und swissstaffing aus dem Jahr... mehr
Autor: swissstaffing
Das Ziel der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) ist die rasche und dauerhafte Integration von gemeldeten Stellensuchenden in den Arbeitsmarkt. Doch längst nicht allen Stellensuchenden gelingt dies: Rund die Hälfte aller Personen (49,6 Prozent), die sich im Jahr 2008 stellensuchend gemeldet haben, sind nicht zum ersten Mal arbeitslos. Dieser hohe Anteil erstaunt und hat die Arbeitsmarktbehörden von zwölf Kantonen bewogen, die Thematik der wiederholten Arbeitslosigkeit im Rahmen von AMOSA vertieft zu analysieren (ein Beitrag von: Angelo Wetli, swissstaffing). Jugendliche sind öfters mehrmals arbeitslos Die Resultate zeigen, dass das Risiko, erneut stellensuchend zu werden, mit zunehmendem Alter abnimmt: Je älter Stellensuchende bei ihrer... mehr
Autor: PersonalRadar
Das Bundesamt für Migration (BFM) hat zusammen mit dem Seco eine neue Broschüre erstellt, die über die Anstellungsmöglichkeiten von vorläufig Aufgenommenen (Aufenthaltsbewilligung F) informiert. Grundsätzlich sind ausländische Personen, deren Asylgesuch in der Schweiz abgelehnt wurde, die aber nicht in ihr Heimatland zurückgewiesen werden können, befugt, in der Schweiz zu arbeiten. Sie benötigen dazu eine Arbeitsbewilligung, die Sie als Arbeitgeber beim kantonalen Migrations- bzw. Arbeitsamt beantragen können. Vorläufig Aufgenommene haben, wenn sie arbeiten, in den ersten drei Jahren eine Sonderabgabe von 10% zu entrichten, für deren Inkasso der Arbeitgeber verantwortlich ist (analog Quellensteuer). Vorläufig Aufgenommene halten sich legal und sehr oft... mehr
Autor: swissstaffing
Die Arbeitslosenversicherung ist mit einem Schuldenberg von sechs Milliarden Franken belastet. Mit der 4. Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes könnte ein wichtiger Beitrag zum Schuldenabbau geleistet werden. Im absehbaren Abstimmungskampf – Linke und Gewerkschaften wollen das Referendum – braucht es deshalb ein engagiertes Ja (ein Beitrag von: swissstaffing). Das Parlament debattierte gut eineinhalb Jahre, um die Arbeitslosenversicherung (ALV) zum vierten Mal zu revidieren (AVIGRevision). Denn diese schreibt seit der letzten Gesetzesrevision von 2003 regelmässig Verluste, so dass sich ein Schuldenberg von rund 6 Milliarden Franken angehäuft hat, der selbst im letzten Boom nicht abgetragen werden konnte. In dieser Frühjahrssession haben die eidgenössischen... mehr
Autor: PersonalRadar
Die Beschäftigungslage hat sich deutlich entspannt. Doch die Erholung könnte nur von kurzer Dauer sein, befürchten Unternehmen (Quelle: Handelszeitung). Ob Maschinen- und Fahrzeugbauer Bucher, ob Landert, SFS, Pilatus Flugzeugwerke, Schmolz + Bickenbach oder Uster Technologies: Diese und viele weitere Unternehmen sorgten in den letzten Wochen und Monaten für positive Schlagzeilen in den Medien. Sie reihten sich ein in die lange Liste jener Betriebe, welche die Kurzarbeit massiv zurückfahren oder sich sogar ganz davon verabschieden konnten. Dass sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt merklich entspannt hat, belegen auch die Zahlen. Aktuell befinden sich in der Schweiz noch rund 2500 Betriebe mit... mehr
Autor: PersonalRadar
Der Schweizer Arbeitsmarkt zeigt sich trotz des starken Stellenabbaus in der Industrie ziemlich stabil: Die Zahl der Beschäftigten verringerte sich Ende des letzten Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Prozent auf 3,96 Millionen (Quelle: sda) Dies obwohl die Industrie und der übrige sekundäre Sektor 2,5 Prozent weniger Beschäftigte hatten. Im Dienstleistungssektor gab es hingegen einen Zuwachs von 0,8 Prozent. In Vollzeitstellen umgerechnet sank die Beschäftigtenzahl von Oktober bis Dezember um 0,5 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag weiter mitteilte. Gegenüber dem dritten Quartal 2009 erhöhte sich die Beschäftigung um 0,1 Prozent, wenn saisonale Effekte ausgeklammert werden.... mehr
Autor: PersonalRadar
In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im Januar weiter gestiegen. Ende Monat waren fast 176’000 Menschen ohne Job. Die Arbeitslosenquote stieg innert Monatsfrist um 0,1 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent. Höher war sie zuletzt im März 1998 (Quelle: sda). Der Anstieg ist allerdings ausschliesslich auf saisonale Gründe zurückzuführen. Werden diese Faktoren herausgerechnet, ergibt sich eine Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) am Montag mitteilte. Innert Monatsfrist nahm die saisonbereinigte Quote um 0,1 Prozentpunkte ab. Nach Ansicht von Serge Gaillard, Leiter der Direktion für Arbeit im SECO, entwickelte sich der Arbeitsmarkt besser als erwartet. Mit Ausnahme... mehr
Autor: PersonalRadar
Die Zahl der ausländischen Beschäftigten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ist im zweiten Quartal 2009 innert Jahresfrist um 5% auf 974’000 gestiegen. Laut Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) arbeiteten in diesem Zeitraum insgesamt 282’000 Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz, ohne dort ihren Wohnsitz zu haben, darunter 93% Grenzgängerinnen und Grenzgänger oder Personen mit einer kurzfristigen Arbeitserlaubnis (Quelle: BFS). Im Vergleich zu 2008 (-1,4%) ist die Zahl leicht zurückgegangen, während die Zahl der Beschäftigten mit Schweizer Nationalität unverändert blieb. In der Gruppe der ausländischen Beschäftigten mit einer Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung kletterten die Zahlen besonders bei den Arbeitnehmenden aus Deutschland (+18%... mehr
Autor: PersonalRadar
Die ersten zaghaften Anzeichen einer Erholung machen sich langsam bemerkbar. Gerade die Temporärbranche (Zeitarbeit) ist ein klarer Indikator dafür. Sie antizipiert oft die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung. Aus Deutschland kommt der folgende Bericht (Quelle: Von FOCUS-Redakteur Joachim Hirzel und FOCUS-Korrespondent Fritz Schwab). Die Zeitarbeitsbranche darf sich auf ein Comeback freuen – und verdankt dies ausgerechnet der Krise. Sie waren die ersten Opfer der Krise. Als es mit der Wirtschaft bergab ging und klar war, dass nicht alle Beschäftigten zu halten sind, griffen die Unternehmen überall in Deutschland zur selben Massnahme – sie schickten ihre Zeitarbeiter nach Hause. Um 300 000 sank... mehr
Autor: swissstaffing
Die Arbeitsmärkte Europas stehen vor grossen Herausforderungen: zunehmende Globalisierung, demografische Alterung und politische Auseinandersetzungen um die adäquate Reaktion auf diese Trends. Welche Rolle kommt den Personaldienstleistern in diesem sich wandelnden Umfeld zu? (Quelle: swissstaffing) Die Zukunft des Arbeitsmarktes: Knappheit an qualifizierten Arbeitskräften Mit der Globalisierung hat sich der Wettbewerb für viele Unternehmen verschärft. Sie fragen vermehrt nach flexibler Arbeit und verlagern gewisse Produktionszweige – vor allem einfache und repetitive Tätigkeiten – ins Ausland. Dadurch, so Charles Bélaz, Präsident swissstaffing, steigen die Anforderungen an die Arbeitnehmenden und es gibt Arbeitnehmergruppen, die sich schwer in den Arbeitsmarkt integrieren lassen. Die Technologisierung trägt... mehr
Autor: Fachstelle UND
Belastbarkeit, Organisationsfähigkeit, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein – die Berufsbildung und immer mehr Betriebe anerkennen, dass Frauen und Männer diese und andere im Erwerbsleben gefragten Kompetenzen auch in der Familien- oder Freiwilligenarbeit entwickeln können (Quelle: www.familienleben.ch) Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird dadurch erleichtert. Allerdings müssen Frauen und Männer sich dieser Kompetenzen bewusst sein und sie nachweisen können. Im Familienleben lernt man viel, das auch für den Beruf nützlich sein kann. Frauen und Männer mit Familienpflichten werden vom Arbeitsmarkt noch oft benachteiligt, sind meistens in weniger qualifizierten und schlechter bezahlten Teilzeitjobs tätig und haben geringere Entwicklungschancen im Beruf. Der Familienarbeitsplatz wird als... mehr
Autor: PersonalRadar
Im letzten Frühling haben fast 50’000 mehr Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz gewohnt und gearbeitet als ein Jahr zuvor. Besonders viele kamen aus Deutschland, Frankreich und Portugal. (Quelle: sda). Der Arbeitsmarkt nahm rund 25’000 Deutsche (+18%), 11’000 Portugiesinnen und Portugiesen (+9,2%) und 5000 Französinnen und Franzosen (+9,7%) auf, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte. Insgesamt erhöhte sich im zweiten Quartal 2009 die Zahl der erwerbstätigen Ausländer mit Aufenthalts- und Niederlassungsbewilligung um 5 Prozent (46’700) im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil der Ausländer, welche nicht ständig hier wohnen (vor allem Grenzgänger), nahm leicht um 1,4 Prozent ab. Die Zahl... mehr
Autor: swissstaffing
Die Schweiz gehört zu den 15 grössten Personaldienstleistermärkten der Welt. Sowohl in der Krise wie auch im Aufschwung helfen Personalvermittler mit, erfolgreiche und zukunftsfähige Lösungen für verschiedenste Branchen zu finden. Beitrag von: swissstaffing Der Fokus von Personaldienstleistern ist auf den Arbeitsmarkt gerichtet. Die Konzentration auf dieses Geschäft hat den Branchenteilnehmern in den letzten 40 Jahren eine eindrückliche Wachstumsrate von über zehn Prozent pro Jahr gesichert. Der Wirtschaftszweig ist nichts für vorsichtig konservative, zögerliche Naturen. Das Wachstum ist extrem volatil. Wer sich im Markt behaupten will, braucht eine solide Eigenkapitalausstattung und unternehmerische Verve. Ein Personaldienstleister muss das Kunststück fertigbringen, zwei immer... mehr
Autor: PersonalRadar
Morgens schlagen wir die Zeitung auf oder lesen die neusten Wirtschaftsnachrichten im Web und erhalten schon den ersten starken Dämpfer des Tages. Das Klima erwärmt sich, das der Wirtschaft kühlt sich merklich ab. Das anhaltende Stimmungstief hat sich vom Trend zur harten Realität gemausert. Viele fürchten um ihren Arbeitsplatz, wenn er nicht schon verloren ging. Da kommt die neuste positive Nachricht von der Wirtschaftsfront wie gerufen! Der Manpower-Barometer ist seit Jahren ein sehr zuverlässiger Index, der die Entwicklung auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt in der Regel punktgenau vorweg nimmt. Gemäss diesem Index scheint sich eine klare Erholung abzuzeichnen: Es zeigt sich... mehr
Autor: metrobasel
Auch in der Metropolitanregion Basel sind die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise zu spüren. Während sich die Anzeichen für ein Ende der Krise mehren, sind sich selbst Experten hinsichtlich der kurz- und mittelfristigen Auswirkungen unsicher. Diese Unsicherheit überträgt sich auf die Medien und die Gesellschaft insgesamt und für viele Einwohner und Einwohnerinnen stellt sich die Kernfrage: wie sicher ist mein Arbeitsplatz, vor welchen Herausforderungen steht mein Unternehmen und wie sind die mittelfristigen Perspektiven meiner Branche einzuschätzen? (Quelle: metrobasel) Vor diesem Hintergrund wurden in der metrobasel studie „Schlüsselbranchen der Metropolitanregion Basel: Perspektiven 2020“ die Perspektiven der 11 zentralen Branchen der Region... mehr
Autor: swissstaffing
Die moderne Arbeitswelt hat sich vom Konzept der Lebensarbeitsstelle verabschiedet. Der Beamtenstatus wurde vielerorts abgeschafft, Kündigungsbestimmungen gelockert, die Arbeit wird projektweise strukturiert, die Lohnkosten zusehendes als variable Kosten angesehen und entsprechend gehandhabt, oder anders gesagt: Die Belegschaft wird flexibilisiert (Quelle: swissstaffing). Hinter diesen Entwicklungen stehen Phänomene wie Globalisierung, Wirtschaftswachstum und infolge gestiegenen Wohlstandes veränderte Lebenspläne. Wenn die Unternehmen dank liberalisierter Märkte zwar einerseits mehr Konkurrenz ausgesetzt sind, andererseits aber auch einem vergrösserten Absatzmarkt gegenüberstehen, führt dies zu zweierlei: Sie müssen im verstärkten Wettbewerb Wege finden, um ihre Kosten zu reduzieren und vor allem besser dem Absatz anzupassen. Gelingt dies, werden... mehr
Autor: PersonalRadar
Der Tag beginnt. Sie stehen auf. Das Frühstück an der Stehbar im Bahnhof mit frischem Kaffee mundet herrlich. Die Zwischenmahlzeit mit dem perlenden Mineralwasser oder dem Fruchtjus erfrischt und macht den Arbeitstag noch erfolgreicher. Der Magen knurrt. Mittagspause. Köche:innen und  tausende Gastronomen:innen warten auf ihre Gäste und freuen sich, zusammen mit dem Gastro-Personal, ihre frisch zubereiteten Tagesgerichte präsentieren zu dürfen. Die Amuse Bouche, die sie am Nachmittag für das Businesstreffen vom Catering-Service bestellt haben, sind wunderbar. Der leicht moussierende Wein wird vom Kellner perfekt serviert. Ein voller Erfolg. Der Chef lobt sie. Am Abend geht es noch schnell in den... mehr
Autor: PersonalRadar
In Frankreich wird weniger gearbeitet. In Deutschland auch. Auch die Italiener arbeiten gemütlicher. In Spanien und Griechenland ebenso. Die Briten misstrauen nach wie vor der kontinentaleuropäischen Arbeitsmarktpolitik, der Umverteilung von vorhandener Arbeit auf mehr Menschen, um der Arbeitslosigkeit den Sauerstoff zu nehmen. Gutgläubig wird angenommen, dass man ihr damit sozusagen den Garaus machen kann. Inzwischen graust es vielen Lohnabhängigen von solch abstrusen Modellen. Sie leiden nämlich wieder vermehrt  an einem unfreiwilligen Grossangebot schlecht bezahlter Lebenszeit. Sozialromantische Arbeitsmarkttheoretiker, Ideologen und Politiker im Wahlkampf  können sich diesen Unfug gut leisten. Die meisten von ihnen bekleiden krisenresistente Posten und leiden nicht unter drohender... mehr
Autor: PersonalRadar
Die qualifizierten Fach- und Führungskräfte werden uns in den nächsten Jahren langsam aber sicher ausgehen. Die stark zunehmende Überalterung der Schweizer Wohnbevölkerung wird eine kardinale Herausforderung an die Politik der kommenden Jahrzehnte sein. Das Fachgebiet ‚Demografie‘ oder ‚Bevölkerungswissenschaft‘ wird uns mehr beschäftigen, als uns wirklich lieb ist. Unternehmungen können auf die reiferen Jahrgänge gar nicht mehr verzichten. Die ‚Grufties‘ sind out – es kommen nun die ‚Selpies‘! Die sogenannten ‚Second-Life-People‘ oder einfacher ausgedrückt – die neue Kraft in reifer Schale – wird unseren Berufsalltag mehr und mehr bestimmen. Zu diesem Thema publizierte kürzlich eine renommierte Schweizer Tageszeitung im Feuilleton, dass... mehr