Drei Prozent und eine 13. Rente: Eine Pensionskasse, die Massstäbe setzt…
Der Jahresbericht 2024 der Stiftung 2. Säule swissstaffing bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, Tätigkeiten und finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtung.
Die Stiftung, gegründet 1985 zur Umsetzung der beruflichen Vorsorge für Temporärarbeitende, betreut heute über 31’000 aktive Versicherte und knapp 1’200 Rentenbezüger. Sie zeichnet sich durch tiefe Verwaltungskosten, solide Governance und eine transparente Informationspolitik aus, zentrale Werte, die Vertrauen schaffen und Stabilität sichern.
Ein aussergewöhnlich erfolgreiches Anlagejahr
Das Geschäftsjahr 2024 war geprägt von einer ausserordentlich positiven Entwicklung an den Kapitalmärkten. Alle Anlageklassen trugen zu einem erfreulichen Anlageergebnis von 11,48 Prozent bei, notabene deutlich über dem Branchendurchschnitt von 7,4 Prozent. Der Deckungsgrad stieg auf 136,1 Prozent, was die finanzielle Stabilität der Stiftung eindrücklich bestätigt. Auch die Vermögenswerte legten zu und erreichten per Jahresende über 810 Millionen Franken, ein Plus von rund 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Langfristige Leistungsfähigkeit mit klarer Strategie
Der Stiftungsrat konnte den Versicherten bereits zum zehnten Mal in Folge eine überdurchschnittliche Verzinsung von 3 Prozent auf ihren Altersguthaben gewähren und zahlte zusätzlich eine 13. Rente an alle Rentenbezüger aus ein starkes Signal für Stabilität und Wertschätzung. Die Stiftung verfolgt eine chancenorientierte, aber umsichtig gesteuerte Anlagestrategie. Eine neue ALM-Studie diente 2024 der Überprüfung und Weiterentwicklung dieser Strategie, um das Gleichgewicht zwischen Rendite und Risiko langfristig zu sichern.
Strukturelle Stärke als Erfolgsfaktor
Mit einem Verhältnis von 26 aktiven Versicherten auf eine rentenbeziehende Person weist die Stiftung eine aussergewöhnlich gesunde Struktur auf. Zum Vergleich: Im Schweizer Durchschnitt liegt dieses Verhältnis bei lediglich 4:1. Diese demografische Stärke sorgt für eine nachhaltige finanzielle Basis, auf der die Stiftung auch künftige Verpflichtungen problemlos erfüllen kann.
Ausblick: Sicherheit in volatilen Märkten
Mit Blick auf die kommenden Jahre bleibt die Stiftung zuversichtlich, auch in turbulenten Marktphasen solide Leistungen zu erbringen. Der hohe Deckungsgrad, die stabile Mitgliederbasis und die konsequente Kostenkontrolle bilden das Fundament, um die Interessen der Versicherten langfristig zu schützen. Die Stiftung 2. Säule swissstaffing steht damit weiterhin für Sicherheit, Transparenz und überdurchschnittliche Performance im Schweizer Pensionskassenumfeld.
Jahresbericht 2024 ‚Die Stiftung 2. Säule swisstaffing‘ (PDF Format, 14 Seiten, Deutsch)
 
 




 Facebook
Facebook Twitter
Twitter Instagram
Instagram LinkedIn
LinkedIn