Author: PersonalRadar
Der Beitrag von eco talk im Schweizer Fernsehen vom 16. Juni 2025 thematisiert, dass psychische Probleme am Arbeitsplatz massiv zunehmen. Jede vierte Person in der Schweiz ist betroffen, bei Jugendlichen sogar 38%. Die Folgen sind spürbar: vermehrt Absenzen, steigende IV-Renten, und akuter Fachkräftemangel. Andi Lüscher spricht mit drei Gästen: Marc Werner, CEO, Galenica Niklas Baer, Arbeitspsychologe Nathalie Agosti, Unternehmerin Sie diskutieren, ob mehr Belastbarkeit von Mitarbeitenden verlangt werden soll – oder ob die Arbeitgeber stärker gefordert sind. Es wird klar: Strukturelle Massnahmen der Arbeitgebenden sind zentral, etwa Führungskulturen, Arbeitszeiten sowie Prävention. Niklas Baer erläutert, warum junge Menschen besonders gefährdet sind:... mehr
Author: PersonalRadar
In vielen Unternehmen ist es der grosse blinde Fleck: psychische Belastungen am Arbeitsplatz, die sich nicht durch Zeitdruck oder Überstunden erklären lassen, sondern durch etwas viel Heimtückischeres – chronische Konflikte im Team. Unausgesprochene Spannungen, verdeckte Kränkungen und unterschwelliger Machtmissbrauch gehören heute zum Alltag vieler Arbeitsplätze. Doch statt sich dieser Realität zu stellen, setzen viele Unternehmen weiterhin auf Schönwetter-Management und Harmonie-Illusionen. Dabei zeigen die Zahlen längst, wie hoch der Preis des Schweigens ist: Allein in der Schweiz gehen laut SECO jedes Jahr Millionen von Arbeitstagen durch psychische Erkrankungen verloren. Ein beachtlicher Teil davon ist nicht auf individuelle Schwächen zurückzuführen, sondern auf... mehr
Author: PersonalRadar
Die psychische Gesundheit ist 2025 eines der drängendsten gesellschaftlichen Themen weltweit. Der AXA Mind Health Report bringt in seiner fünften Ausgabe umfassende Erkenntnisse über die mentale Verfassung von über 17’000 Menschen aus 16 Ländern zusammen. Der Fokus liegt auf den Belastungen des Alltags, den Auswirkungen der Arbeitswelt und dem mentalen Zustand junger Generationen. Eine stille Krise – mit weitreichenden Folgen Die Zahlen sind alarmierend: Ein Drittel der Bevölkerung leidet unter mindestens einer Form psychischer Beeinträchtigung. Finanzielle Unsicherheit, Arbeitsplatzängste und dauerhafte Konfrontation mit negativen Nachrichten belasten die Menschen erheblich. Besonders betroffen sind junge Erwachsene: 44% von ihnen berichten über depressive Verstimmungen,... mehr
Author: PersonalRadar
Der Fokus liegt oft auf der Optimierung der eigenen Zeit. Zahlreiche Bücher, Seminare und Tools versprechen, dass wir mit den richtigen Methoden mehr erledigen und produktiver werden können. Die Realität sieht jedoch anders aus: Am Ende des Tages fühlen sich viele Arbeitnehmende ausgelaugt und haben das Gefühl, trotz aller Bemühungen, ihre To-do-Liste nicht abgearbeitet zu haben. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber eine wesentliche Ursache wird oft übersehen – wir haben zwar unsere Zeit im Blick, aber die Energie, die wir für die Bewältigung unserer Aufgaben benötigen, bleibt oft auf der Strecke. Der wahre Engpass: Energie, nicht Zeit Die Vorstellung,... mehr
Author: PersonalRadar
In einer Welt, in der Unzufriedenheit, Burnout und Identitätskrisen zum Alltag zu gehören scheinen, sind Lebenscoaches zu einer modernen Rettungsleine für viele geworden. Sie versprechen Klarheit in einer chaotischen Welt und Lösungen für komplexe Probleme. Doch während es viele seriöse Coaches gibt, die mit echter Empathie und fundiertem Wissen helfen können, gibt es auch eine wachsende Anzahl von Scharlatanen, die mehr Schaden anrichten als Gutes tun. Stellen Sie sich vor, Sie geben die Kontrolle über Ihr Fahrzeug an einen Mechaniker, der behauptet, alles reparieren zu können – von einem Flugzeugmotor bis zu einem Fahrrad. Würden Sie ihm vertrauen? Coaches, die... mehr
Author: PersonalRadar
Eine neue Studie aus der Nordwestschweiz zeigt auf, dass viele junge Menschen, die in der Berufsausbildung stecken, zum Teil mit beträchtlichen Problemen psychischer Natur zu kämpfen haben. Die Studie wurde mit Hilfe des Kantons Basel-Stadt (Gesundheits- und Erziehungsdepartement), der Psychiatrie Baselland sowie des basel-städtischen Arbeitgeber- respektive Gewerbeverbands erstellt. Sie zeigt auf, dass 60% aller Lehrverhältnisse problematisch verlaufen und darüber hinaus die Corona-Pandemie auch ihre Spuren hinterlassen hat. ‘…eine Gruppe von Lernenden (rund jeder achte Lernende) mit einem besonders hohen Risiko für einen Problemverlauf und Lehrabbruch zeigt vor allem sozial-emotionale und disziplinarische Auffälligkeiten: sie sind wenig kritikfähig, haben eine verzerrte soziale... mehr
Author: proitera
Konflikte und Spannungen im Team lassen sich weder im Homeoffice noch am Arbeitsplatz komplett verhindern. Wie verhalten sich Ihre Mitarbeitenden in Konfliktsituationen? Konflikte sind anstrengend und auf lange Dauer führen sie zu Unzufriedenheit und Motivationsverlust bei den Mitarbeitenden. Dieser Blogartikel hilft Ihnen die verschiedenen Verhaltensmuster zu erkennen, um unterschwellige Spannungen möglichst frühzeitig zu erkennen und anzusprechen. mehr