![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2024/12/sexual-harassment-colleagues-flirting-office-businessman-sexually-harassing-female-colleague-workforce-sexual-harassment-255x382.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2024/09/man-showing-no-is-no-text-wooden-board-255x132.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2024/04/top-view-scandinavian-teenage-male-lying-floor-with-many-electronic-devices-generative-ai-aig30-255x170.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2024/01/businessman-with-hand-hip-against-big-maze-with-arrow-cloudy-sky-255x170.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2023/11/geschaeftsmann-der-probleme-mit-papierkram-und-arbeitsbelastung-hat-255x170.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2023/11/Bild-1-time2check-255x170.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2023/10/unrecognizable-young-woman-psychologist-consulting-patient-255x167.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2023/08/pointing-6041089_960_720-255x383.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2023/08/thank-you-806978_960_720-255x179.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2023/06/cherries-2444836_960_720-255x170.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2022/09/lump-sugar-g58e38090c_1920-255x234.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2022/03/frayed-g813f94fb5_1920-255x107.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2021/07/stressed-6140478_1280-255x173.png)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2021/01/aufschieben-Bild-1-Christine-Schmidt-255x170.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2019/10/time2change-Grafik-1-255x85.png)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2018/03/time2change-Ballon-255x170.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2016/10/Erkenntnis-Gerd-Altmann-Pixabay-255x255.png)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2016/07/Gründe-4-255x170.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2016/07/Langeweile-1-255x191.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2022/11/stop-watch-gbc56cb7c0_1920-255x191.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2016/04/löwe-255x260.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2014/11/Druck-2-255x143.jpg)
Das Pflegepersonal ist europaweit unter Druck. Der Pflegerhythmus wird immer intensiver und die Pflegedienstleistungsdichte nimmt rapide zu. In der Schweiz arbeiten 200’000 Menschen in der Pflege. Oftmals kommt deren menschliche Zuwendung zu kurz, weil es an Zeit mangelt. Viele Pflegende müssen sich um zu viele Patienten und Patientinnen kümmern. In Norwegen kümmert sich eine Pflegefachperson um 5 Patienten/-innen, in der Schweiz sind es 8 und in Deutschland sage und schreibe 13. Die Tendenz ist steigend. Kürzlich wurde eine hochinteressante europäische Studie veröffentlich (siehe am Schluss des Artikels), die eigentlich nachdenklich stimmen sollte. Sie hat auch die Situation in der Schweiz... mehr
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2014/06/Drogen-2-255x153.jpg)
Kürzlich hat das Institut für Pflegewissenschaft in Basel eine Studie unter dem etwas üppigen und holprigen Titel ‚Swiss Nursing Homes Human Resources Project‘, kurz ‚SHURP‘, publiziert. Der Inhalt entbehrt nicht einer gewissen Brisanz. Die Pflegeberufe in den Altersheimen sind stark unter Zeitdruck. Dieser Sachverhalt ist nicht neu. Es bleibt immer weniger Zeit für die Betagte. Auch die Angehörigen stellen das vermehrt fest. Die Pflegenden erstaunt nichts mehr. Sie sind in der Mühle und versuchen so gut wie möglich ihren Job zu machen. Die Untersuchung kommt zum Ergebnis, dass weit über 80% der Pflegenden, aufgrund der sinnstiftenden Tätigkeit mit ihrem Job... mehr
Die Anforderungen an Firmen und Mitarbeitende steigen täglich. Permanente Präsenzzeiten und die Abhängigkeit von PC und Handy führen zu Stress – leider immer öfter auch zu gesundheitlichen Problemen. Viele Menschen finden den Ausgleich zwischen Spannung und Entspannung nicht mehr – eine ungesunde Entwicklung! (Ein Beitrag von: Elisabeth Spreng Troller, www.sprengconsulting.ch) Es gibt Möglichkeiten, seine eigene Balance wiederzufinden und eine davon ist jahrhundertealt und doch sehr modern: YOGA. Die Wurzeln des YOGA stammen aus Indien und sind rund 2‘500 Jahre alt. Von Indien aus ist YOGA im letzten Jahrhundert im Westen angekommen. Seither hat ein echter Boom stattgefunden – leider manchmal... mehr
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2013/02/explosion-40310_1280-255x128.png)
Nov.
21
Die moderne Arbeitswelt erdrückt die Seele. Schwierige Mitarbeitende sind das Produkt davon.
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2012/11/elephant-3891845_1920-255x255.jpg)
36% der Arbeitnehmer in Deutschland fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz drangsaliert. 52% Prozent der Angestellten geben sogar an, dass sie von ihrem eigenen Chef bereits schikaniert worden sind. Diese Zahlen gehen hervor aus einer aktuellen Studie der Online-Jobbörse CareerBuilder zur derzeitigen Arbeitssituation und den bisherigen Erfahrungen von Angestellten. Falsche Schuldzuweisungen Unzufriedenheit am Arbeitsplatz ist keine Seltenheit. Aber auch Beschwerden über Mobbing oder Drangsalierung sind immer öfter zu hören. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die mit 53 Prozent häufigste Form von Schikane die falsche Schuldzuweisung für Fehler ist, gefolgt von übler Nachrede (45 Prozent) und dem unfairen Einstreichen von Anerkennung... mehr
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2012/06/Pixabay-3-InspiredImages-255x174.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2012/04/Psyche-3-Thomas-Ulrich-255x143.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2012/04/Sanduhr-255x178.jpg)
…und die darauf folgende Arbeitslosigkeit, die Freizeit nicht mehr finanzieren lässt? Am 11. März 2012 können die Schweizerinnen und Schweizer über mehr Ferien abstimmen. 6 Wochen sollen es nach dem neuen Gesetz werden, falls das Abstimmungsvolk Ja zu dieser Ferieninitiative der Gewerkschaft Travail Suisse stimmt. 4 sind es im Moment. Eigentlich ist die Initiative sympathisch. Wer will schon nicht mehr Ferien haben? Der Dauerstress in der Arbeitswelt nimmt zu und die Erholung wird immer wichtiger. Allerdings hat diese Initiative auch wirtschaftliche Auswirkungen. Selbstverständlich wollen die Befürworter das gar nicht so richtig wahrhaben. Obwohl die Rechnung nicht kompliziert ist. Nehmen wir... mehr
Stress, Druck und Angst nehmen in der Arbeitswelt stark zu und sind weit verbreitet. Sie machen Menschen krank. Das kostet! In wenigen Tagen wird die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) eine Studie von über 200 Seiten mit dem vielsagenden Titel ‚Krank im Beruf? Mythen und Realität über die mentale Gesundheit und Arbeit’ publizieren. Viele Arbeitnehmende leiden. Der Druck steigt unaufhaltbar in der Arbeitswelt. Gerade in der Krise wird dieser sogar noch erhöht. Das löst grosse Anspannungen aus und provoziert Angstzustände, die über das erträgliche Mass gehen. Viele sind davon überfordert, erkranken seelisch und überfordern damit auch ihre Arbeitsumgebung.... mehr
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2011/12/pencil-4969573_1920-255x170.jpg)
Der Berufsverband der Pflegenden macht Druck. Um die 6’000 Personen haben eine Petition dem Generalsekretariat des Eidgenössischen Departements des Inneren überreicht. Um was geht es? Der Pflegealltag ist hart, arbeitsintensiv und belastend. Viele verlassen wieder dieses Berufsfeld. Die Attraktivität sinkt. Junge Menschen arbeiten lieber im Büro. Das qualifizierte Pflegepersonal geht langsam aus und die Lücken können oftmals nicht mehr geschlossen werden. Das verschärft den Pflegenotstand und führt dazu, dass die Pflegequalität abnimmt. Zudem erhöht sich der Berufsstress und die Pflegeberufe verlieren noch mehr an Attraktivität. Ein Teufelskreis. Dieser Zustand ist unhaltbar. Vielleicht wäre es mal an der Zeit, dass die... mehr
Sie kennen es. Man ist müde und möchte sich am liebsten unter dem Bürotisch einrollen und wegdösen. Das sogenannte Kraftnickerchen oder modern ausgedrück – das ‚Power Napping‘ – ist in aller Munde! Früher war die Mittagspause lange genug, um nach dem Essen noch ein kurzes Schläfchen auf dem Sofa zu zelebrieren, um dann frisch gestärkt wieder an der Arbeitsstelle aufzutauchen. Tempi passati! Heute ist die Zeitplanung so verdichtet, dass es kaum noch richtig dazu reicht, normal zu atmen. Auch die Schlafzeit wird immer mehr künstlich verkürzt, obwohl das für die Gesundheit gefährlich werden kann. Vielleicht ist der nachfolgende Schlafsack –... mehr
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2011/06/Pillen-1-255x166.jpg)
Karrierestrategien in der Krise: Viele Führungskräfte strampeln wie Mäuse in der Tretmühle und sind letztlich nur noch mit ihrem eigenen Absturz beschäftigt. Sieben Regeln, mit denen dieser todsicher gelingt (ein Beitrag von: Betty Zucker). «Was ist die Steigerung von depressiv?» fragte mich neulich ein Kunde. Mit Blick auf den Abgrund balancieren viele Führungskräfte derzeit auf der Kreditlinie und sind im Survival Mode. Es geht um Sicherheit und die Karrierestrategie, will heissen: die Sicherung des Abstiegs, um den Absturz zu verhindern. Dazu gesellen sich geheime Zweifel am System. Das alles bewegt bzw. lähmt sie, denn in diesen Kreisen wird selten darüber... mehr
Das Topmanagement fällt weitreichende Entscheide für das Leben von vielen. Nur das Alltägliche im Leben geht vielen Topmanagern nicht so leicht von der Hand. Wer sich von der «Strasse» entfernt, dem droht der Druck der Strasse (ein Beitrag von: Betty Zucker). Beiläufig erzählte mir neulich Max, ein Topmanager eines internationalen Telekomunternehmens, dass kürzlich bei der Ankunft am frühen Morgen am Flughafen in Stockholm sein Fahrer nicht wie üblich wartete. In der SMS seines Assistenten stand, er möge sich doch bitte einen Wagen mieten. Er stellte sich bei rent a car in die Schlange und in der ungewohnten Solitude des Wartens... mehr
Wollten Sie auch schon zu anderen Planeten aufbrechen, wussten aber nicht wie? Zusammen mit einer Coachfrau können Sie Ihre Lebenssituation reflektieren, Hintergründe klären, Ihr Potenzial freischaufeln und eine Neuorientierung vornehmen (Ein Beitrag von: Christine Odette Meier, IM DIALOG). Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber man muss es vorwärts leben Gehören Sie auch zu denjenigen Mitarbeitern, die ihre Arbeit lieben, alles geben und sich damit identifizieren? Restrukturierungen verbunden mit einem Stellenabbau sind auch im Jahr 2010, nach der sogenannten „Finanzkrise“, an der Tagesordnung und finden sowohl in Grossfirmen als auch in Klein- und Mittelbetrieben KMU statt. Für langjährige, treue... mehr
Männer sind belastbarer als Frauen. Ist dem wirklich so? Viele Frauen unterschätzen oft Ihre Fähigkeiten und stehen ihren Mann bestens, wenn sie einem besonders rauen Wind in der Wirtschaft ausgesetzt sind. Kürzlich kam eine interessante Geschichte aus dem News-Room der Schweizerischen Depeschenagentur, die uns mitteilt, dass die globale Belastbarkeit der Frauen in rezessiven Zeiten leicht besser geworden ist und inzwischen diese der Männer übersteigt. Ob das so wirklich stimmt, bleibt dahin gestellt. Beide Geschlechter haben ihre spezifischen Stärken wie auch Schwächen. Die Zusammenarbeit zwischen Frauen und Männern kann in der Führungsetage eine befruchtende, komplementäre Wirkung entfalten, die schlussendlich allen zugute... mehr
Mit der Globalisierung hat sich der Wettbewerbsdruck unter den Unternehmen intensiviert. Die flexible «Just in time»-Nutzung der Arbeitskraft bildet eine Antwort der Unternehmen auf den gestiegenen Kostendruck. Seit Beginn der neunziger Jahre erhalten befristete Arbeitsformen, darunter auch Temporärarbeit, daher weltweit Auftrieb. Ein Beitrag von: swisstaffing. Als Reaktion darauf wurden vor allem in Europa Stimmen laut, die die Arbeitnehmenden in solchen flexibilisierten Arbeitsverhältnissen schützen wollen. In ihren Augen leidet das Wohlbefinden befristet Angestellter unter der eingeschränkten Jobsicherheit. Der Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, der auf Invalidenrenten oder Krankentaggelder als primäre Einkommensquelle angewiesen ist, wächst in den OECD Ländern. Der Anteil... mehr
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2009/12/Christine-Odette-Meier-Burnout-Expertin-Coach-mit-ihrem-Arbeitspartner-255x191.png)
Sie suchen eine neue Stelle, weil sie sich weiter entwickeln möchten, arbeitslos sind oder mit der augenblicklichen beruflichen Situation allgemein unzufrieden sind. Sie werden fündig. Ein Stellenangebot elektrisiert sie. Aber nein – der Arbeitsweg ist zu weit. Sie verwerfen den Gedanken. Ist der Entscheid richtig? Viele Bewerbende wünschen sich den Arbeitsort so nahe wie möglich beim privaten Lebensmittelpunkt. Selbstverständlich gibt es solche Arbeitsverhältnisse. Es ist in der Tat fantastisch, wenn man morgens länger schlafen kann, während der Mittagszeit zuhause isst und abends schneller den Feierabend geniessen darf als die meisten Arbeitskollegen/-innen. Eine beneidenswerte Situation. Die Realität ist jedoch anders. Die... mehr
Die Schweiz wendet für die Ausbildung ihrer Bürger/-innen viel öffentliches Geld auf. Der Anteil der weiblichen Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen nimmt stark zu. Derselbe Staat treibt sie später wieder aus dem Berufsleben, wenn sie Mütter werden. Ein kopfloses System. Eine Dummheit sondergleichen. Frauen sehen immer später Mutterfreuden entgegen. Eine gute Ausbildung frisst viel Lebenszeit auf. Die Zeit der beruflichen Erfahrungen und Weiterentwicklung ist danach noch wichtiger. Der akkumulierte Erfahrungs- und Bildungsschatz an beruflicher Kompetenz ist wertvoll und widerspiegelt sich direkt an den lukrativen Einkommensmöglichkeiten, die solch gut qualifizierte Berufsfrauen realisieren. Aufgrund der biologischen Grenzen müssen sich viele Frauen zwischen... mehr
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2009/08/Jonglieren-Theodor-Moise-255x164.jpg)
![](https://www.personalradar.ch/wp-content/uploads/2009/08/vitaminizing-g68bfc267e_1920-255x170.jpg)
Karõshi geht uns mit Karacho an Herz und Nieren. Karõshi kommt aus Japan und teilt mit Karaoke nur die Misstöne. Karoshi bedeutet in Japan einfach ‚Tod durch Überarbeiten’. Es ist ein Phänomen, dass den Inselstaat schon lange verlassen hat und sich vornehmlich in den hoch industrialisierten Volkswirtschaften ausbreitet. Ein gefährlicher Virus, der immer mehr Opfer findet. Auch in der Schweiz. Der Arbeitsmarkt schrumpft. Die Angst um den Job greift um sich. Viele machen sich Sorgen und möchten mit übermenschlichem Arbeitseinsatz den Eindruck erwecken, dass sie unersetzlich sind. Die Überzeit ist betrieblich oft nicht nötig, wird aber als psychologisches Kampfmittel eingesetzt,... mehr