Okt 16

Lebenslange Rente oder Kapitalauszahlung: Wer falsch entscheidet, zahlt später den Preis!

Autor: PersonalRadar

Der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand ist ein entscheidender Moment, der mit vielen Überlegungen und Planungen verbunden ist. Eine der gravierendsten Entscheidungen, die viele Menschen vor der Pensionierung treffen müssen, betrifft das angesparte Vorsorgekapital: Soll es in Form einer lebenslangen Rente gesichert oder als Kapital ausbezahlt werden?

(Bildquelle: www.freepik.com)

Oder könnte ein gemischter Ansatz, also eine Kombination aus Rente und Kapital, die optimale Lösung sein? Diese Wahl will nicht nur gut durchdacht, sondern auch frühzeitig geplant sein, denn sie ist unwiderruflich und hat massive Auswirkungen auf die finanzielle Sicherheit im Alter.

Doch warum ist diese Entscheidung so bedeutsam? Es geht um weit mehr als nur den Vergleich von Zahlen – es geht darum, die eigene finanzielle Zukunft auf Jahrzehnte hinaus zu sichern und dabei wichtige individuelle Aspekte wie Lebensplanung, Gesundheitszustand, familiäre Situation und das allgemeine wirtschaftliche Umfeld zu berücksichtigen. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile, und die richtige Wahl hängt entscheidend von den persönlichen Bedürfnissen und Zielen ab.

Die lebenslange Rente: Ein Garant für Sicherheit

Die Entscheidung für eine lebenslange Rente wird häufig als die ‘sichere’ Option betrachtet – und das aus gutem Grund. Wer eine Rente wählt, erhält monatlich eine feste Zahlung bis ans Lebensende. Das bedeutet, dass das ‘Langlebigkeitsrisiko’ – also die Gefahr, länger zu leben als das eigene Kapital ausreicht – vermieden wird. Diese Sicherheit ist besonders wertvoll für Menschen, die ihre Altersvorsorge nicht aktiv verwalten oder investieren möchten. Die monatliche Zahlung sorgt für Stabilität und Planbarkeit, selbst in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten oder Marktschwankungen.

Zudem eliminiert eine Rente das ‘Anlagerisiko’. In einer Zeit, in der die Finanzmärkte von Unsicherheiten geprägt sind – mit wiederkehrenden Wirtschaftskrisen, Inflation und den Schwankungen von Aktien und Immobilienmärkten – bleibt die Rente davon unberührt. Egal, wie schlecht sich die Märkte entwickeln, die Rente fliesst weiterhin regelmässig auf das Konto. Dies verschafft insbesondere Menschen mit einer konservativen Risikobereitschaft ein hohes Mass an finanzieller Sicherheit.

1. Beispiel aus der Praxis:

 

(Bildquelle: www.freepik.com)

Ein Beispiel: Eine 65-jährige Person, die nach einem langen Berufsleben in Rente geht, entscheidet sich für eine lebenslange Rente. Mit dieser Wahl sichert sie sich monatlich eine fixe Zahlung, die nicht von der Marktentwicklung abhängig ist. Sie weiss, dass sie bis ans Lebensende Geld zur Verfügung haben wird – unabhängig davon, wie lange sie lebt. Hätte sie sich stattdessen für den Kapitalbezug entschieden, müsste sie jeden Monat überlegen, wie viel Geld sie abheben kann, um ihr Leben weiterhin in gewohnter Weise zu gestalten.

Kapitalbezug: Flexibilität und Verantwortung

Wer sich für den Kapitalbezug entscheidet, wählt Freiheit und Flexibilität. Der Bezug des gesamten oder eines Teils des Pensionskassenkapitals bietet die Möglichkeit, das Geld nach eigenen Vorstellungen zu nutzen. Sei es, um eine Hypothek zu tilgen, eine grössere Anschaffung zu tätigen oder es gewinnbringend anzulegen – mit dem Kapitalbezug bleibt man Herr der eigenen finanziellen Entscheidungen. Diese Freiheit birgt jedoch auch Risiken.

Beim Kapitalbezug ist es notwendig, das ‘Langlebigkeitsrisiko’ selbst zu managen. Wenn das Kapital nicht richtig verwaltet wird, besteht die Gefahr, dass es vor dem Lebensende aufgebraucht ist. Dies bedeutet, dass der Kapitalbezug eine langfristige und umsichtige Finanzplanung erfordert. Ebenso muss das ‘Anlagerisiko’ berücksichtigt werden: Wird das Kapital in Aktien oder andere volatile Anlageformen investiert, können Marktschwankungen das Vermögen stark beeinflussen – im positiven wie auch im negativen Sinne.

2. Beispiel aus der Praxis:

 

(Bildquelle: www.freepik.com)

Eine Person, die sich für den Kapitalbezug entscheidet, könnte das Geld nutzen, um eine bestehende Hypothek auf ihrem Haus vollständig zu tilgen. Dies reduziert die monatlichen Fixkosten im Ruhestand erheblich, was besonders attraktiv erscheint, wenn die monatlichen Rentenzahlungen allein nicht ausreichen würden, um Hypothekenraten zu begleichen. Gleichzeitig kann das restliche Kapital in Wertpapiere investiert werden. Doch wenn die Finanzmärkte eine Krise durchlaufen, könnte der Wert dieser Anlagen stark sinken, und es besteht das Risiko, dass das Geld schneller verbraucht wird als erwartet.

Gesundheit: Ein entscheidender Faktor

Die eigene Gesundheit spielt eine zentrale Rolle bei der Entscheidung zwischen Rente und Kapital. Personen, die eine hohe Lebenserwartung haben, profitieren eindeutig von einer Rente, da sie eine sichere, lebenslange Einkommensquelle bietet. Je länger jemand lebt, desto mehr profitiert er von einer Rente, die unabhängig von der Länge des Lebens gezahlt wird.

Auf der anderen Seite könnte ein Kapitalbezug für Menschen mit einer eingeschränkten Lebenserwartung attraktiver sein. In solchen Fällen kann es sinnvoller sein, das Kapital zu erhalten und es nach eigenem Ermessen zu verwenden – oder es den Erben zu hinterlassen, falls eine vorzeitige Lebensbeendigung abzusehen ist.

3. Beispiel aus der Praxis:

 

(Bildquelle: www.freepik.com)

Stellen Sie sich eine Person vor, die an einer chronischen Krankheit leidet und eine geringere Lebenserwartung hat. Für sie könnte es sinnvoller sein, das Kapital zu beziehen und es entweder für die medizinische Versorgung zu nutzen oder es an ihre Kinder weiterzugeben. Eine Rente wäre in diesem Fall weniger vorteilhaft, da die Person nicht lange genug lebt, um die vollen Vorteile auszuschöpfen.

Die Rolle der Hinterbliebenen

Ein weiterer entscheidender Aspekt bei der Wahl zwischen Rente und Kapital ist der Schutz der Hinterbliebenen. Wer eine Rente wählt, kann sicherstellen, dass der Ehepartner oder die Kinder im Todesfall weiterhin einen Teil der Rente erhalten. Typischerweise bekommt der hinterbliebene Partner 60 Prozent der ursprünglichen Rente. Dieser Aspekt ist besonders wichtig für Menschen, die finanziell abhängige Angehörige haben und sicherstellen möchten, dass diese auch nach ihrem Tod abgesichert sind.

Beim Kapitalbezug hingegen fällt das verbleibende Kapital in die Erbmasse und kann somit nach den eigenen Wünschen an die Erben verteilt werden. Dies ist besonders interessant für Menschen, die ihre Nachkommen finanziell unterstützen oder Vermögen weitergeben möchten.

Finanzielle Gesamtsituation und Steueraspekte

(Bildquelle: www.freepik.com)

Die eigene finanzielle Situation ausserhalb der Pensionskasse ist ebenfalls von grosser Bedeutung. Für Menschen, die über weitere Einkommensquellen wie Immobilien oder Aktien verfügen, kann der Kapitalbezug sinnvoller sein, da sie weniger auf die Sicherheit einer Rente angewiesen sind. Besitzt jemand jedoch keine zusätzlichen Einkommensquellen, könnte die Rente die bessere Wahl sein, da sie eine regelmässige und kalkulierbare Zahlung bietet.

Auch steuerliche Überlegungen dürfen nicht ausser Acht gelassen werden. Während bei der Rente jährlich Einkommenssteuern gezahlt werden, fällt beim Kapitalbezug eine einmalige Kapitalbezugssteuer an. Doch Vorsicht: Der Kapitalbezug erhöht das steuerpflichtige Vermögen, was in den Folgejahren zu höheren Vermögenssteuern führen kann. Darüber hinaus müssen Kapitalerträge, die durch die Anlage des Kapitals erwirtschaftet werden, ebenfalls versteuert werden.

Fazit: Eine individuelle Entscheidung mit Weitblick

Die Frage, ob Rente oder Kapital der richtige Weg ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Optionen bieten spezifische Vor- und Nachteile, die je nach persönlicher Lebenssituation unterschiedlich stark ins Gewicht fallen. Entscheidende Faktoren wie Lebensplanung, Gesundheit, die familiäre Situation sowie die finanzielle Gesamtlage sollten sorgfältig abgewogen werden.

Eine frühzeitige und umfassende Planung ist dabei unerlässlich. Wer sich bereits Jahre vor der Pensionierung Gedanken macht, kann mögliche Fehler vermeiden und den Ruhestand finanziell abgesichert geniessen.