Nov 10

Das Bewerbungsgespräch erfindet sich neu

Autor: PersonalRadar

In der idyllischen Kulisse der Schweiz, wo Wirtschaftsdynamik auf landschaftliche Schönheit trifft, vollzieht sich ein Paradigmenwechsel von grosser Tragweite.

(Bildquelle: www.freepik.com)

Die Schweiz, eine Nation, die für ihre Innovationskraft, ihren Geschäftssinn und ihre hohe Lebensqualität bekannt ist, steht an vorderster Front einer Bewegung, die das traditionelle Bewerbungsgespräch in die Annalen der Geschichte verweisen könnte. Es zeichnet sich ein Bild ab, das von futuristischen Rekrutierungspraktiken und disruptiven Talentfindungsstrategien geprägt ist.

Der Status Quo: Eine Bilanz des klassischen Interviews

In einer Welt, in der Geschwindigkeit und Effizienz die obersten Gebote darstellen, erscheint das herkömmliche Bewerbungsgespräch als eine ausufernde, zeitintensive Angelegenheit. Grosse Firmen wie UBS, Nestlé, Novartis, Roche und andere haben lange auf traditionelle Bewerbungsgespräche gesetzt, doch der Ruf nach Modernisierung wird lauter. Im digitalen Zeitalter, wo jeder Klick, jede Interaktion und jede Online-Aktivität Spuren hinterlässt, gibt es effizientere Wege, Talente zu identifizieren und zu evaluieren. Die Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt, indem sie die Digitalisierung der Arbeitswelt und damit auch der Rekrutierungsprozesse vorangetrieben hat.

Digitale Spuren als neue Referenzen

In der Schweiz, die in puncto Datenschutz und Cybersicherheit Massstäbe setzt, werden digitale Profile und Aktivitäten zunehmend als Teil des Lebenslaufs betrachtet. Professionelle Netzwerke wie LinkedIn oder XING sind bereits Standard in der Personalbeschaffung. Doch nun gehen Unternehmen einen Schritt weiter und nutzen Big Data und KI, um die Flut an Informationen zu kanalisieren und die wahren Juwelen im Meer der Bewerbenden herauszufischen. Verschiedene Start-ups entwickeln bereits Plattformen, die nicht nur die Fachkenntnisse, sondern auch die sozialen Netzwerke und die Einflussnahme der Kandidat:innen in der digitalen Welt analysiert.

Die Kunst des persönlichen Kennenlernens

(Bildquelle: www.freepik.com)

Trotz fortschreitender Digitalisierung bleibt die menschliche Komponente unersetzlich. Schweizer Unternehmen sind bekannt für ihre hohe Wertschätzung von Qualität und Authentizität. Deshalb ersetzen progressive Firmen das klassische Interview durch gemeinsame Aktivitäten. Es ist nicht unüblich, dass sich Bewerbende und potenzielle Arbeitgebende beim gemeinsamen Wandern oder in einem innovativen Co-Working-Kaffeehaus begegnen. Diese lockeren Treffen bieten einen realistischen Einblick in die Soft Skills und die kulturelle Anpassungsfähigkeit – Faktoren, die in der Schweizer Arbeitswelt einen hohen Stellenwert geniessen.

Arbeitsproben: Der Blick ins echte Leben

Schweizer Präzision ist nicht nur ein Schlagwort für wertvolle Uhren, sondern auch für die Rekrutierung. Anstatt auf geschönte Lebensläufe zu setzen, fordern Schweizer Firmen immer häufiger Arbeitsproben oder führen projektbasierte Interviews durch. Es gibt inzwischen Pharmaunternehmen, die beispielsweise einen ‘Hackathon’ ins Leben rufen, um Wissensarbeitende und Forscher zu rekrutieren. Innerhalb von 48 Stunden müssen diese echte Probleme lösen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Soft Skills im Rampenlicht

(Bildquelle: www.freepik.com)

In einem Land, das für seine mehrsprachige Bevölkerung und internationale Geschäftsbeziehungen bekannt ist, sind interkulturelle Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten von unschätzbarem Wert. Rekrutierungsexperten in der Schweiz wissen, dass Soft Skills oft den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, in einem vielfältigen und anspruchsvollen Umfeld zu bestehen. Daher investieren grosse Firmen in aufwändige Assessment-Center oder innovative Team-Challenges, um diese Fähigkeiten zu bewerten.

Risiko und Rendite in der Talentakquise

In der hochkompetitiven schweizerischen Wirtschaft ist die Auswahl von passenden Bewerbenden eine Investition mit beträchtlichem Risiko.

Fehlbesetzungen können kostspielig sein. Daher neigen Unternehmen dazu, in gründliche Evaluierungen zu investieren, selbst wenn dies bedeutet, dass manche Bewerbungsprozesse sich über Monate erstrecken und verschiedene Stufen von Assessment und Interaktion beinhalten.

Der Schaden, der durch eine falsche Einstellung entstehen kann, rechtfertigt in den Augen vieler Schweizer Firmen diese umfassende Vorgehensweise.

Blockchain für Bewerbungen

Die Schweiz, eine Vorreiterin im Bereich der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, experimentiert bereits mit deren Einsatz in der Talentakquise. Die Unveränderlichkeit und Transparenz der Blockchain könnten die Art und Weise, wie Referenzen geprüft und Qualifikationen bestätigt werden, revolutionieren. So könnten zukünftige Arbeitgebende sich ein unverfälschtes Bild der Berufshistorie von Bewerbenden machen, ohne sich auf herkömmliche Zeugnisse verlassen zu müssen.

Der Ausblick als Wagnis

(Bildquelle: www.freepik.com)

Algorithmen könnten das perfekte Team zusammenstellen, basierend auf Daten, die weit über den traditionellen Lebenslauf hinausgehen. Die Frage ist nicht mehr, ob das Bewerbungsgespräch als Institution verschwinden wird, sondern wie schnell und in welcher Form es transformiert wird. Wird die schweizerische Zurückhaltung und Diskretion einem datengesteuerten, offenen Rekrutierungsprozess weichen? Oder wird es eine Symbiose aus technologischem Fortschritt und den traditionellen Werten des persönlichen Kennenlernens geben?

In einem Land, das in der Lage ist, Tradition mit Innovation zu verschmelzen, könnten diese Entwicklungen die Schweiz zu einem Vorbild der modernen Arbeitswelt machen. Das nächste Kapitel steht bevor.