Apr 2

Mehr Schein als Sein: Der schädliche Einfluss der sozialen Medien auf unsere Arbeitsidentität

Autor: PersonalRadar

Das Gieren nach Aufmerksamkeit in den sozialen Medien wird immer mehr zum zentralen Schauplatz des persönlichen und beruflichen Ausdrucks. Es konterkariert das Konzept der Bescheidenheit, die fast ein Relikt vergangener Tage zu sein scheint.

(Bildquelle: www.freepik.com)

Das permanente Streben nach Anerkennung und die Darstellung eines makellosen Lebens und beruflichen Werdegangs haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren, uns selbst präsentieren und wie wir sogar arbeiten, grundlegend verändert. Doch was wäre, wenn wir uns wieder mehr auf die Tugend der Bescheidenheit besinnen würden? Könnte eine solche Verschiebung zu mehr Authentizität und Nüchternheit im Umgang mit den eigenen Befindlichkeiten den Arbeitsmarkt nachhaltig beeinflussen?

Weniger Druck, mehr Fokus

Die Omnipräsenz sozialer Medien in der heutigen Welt hat unbestreitbar zu einem Paradigmenwechsel geführt, wie wir uns selbst und unsere beruflichen Errungenschaften präsentieren. Die ständige Erwartung, sich von seiner besten Seite zu zeigen, hat eine Kultur gefördert, die nicht nur Stress und Unzufriedenheit bei den Einzelnen verstärkt, sondern paradoxerweise auch zu einer Vernachlässigung der tatsächlichen Arbeit führen kann.

Diese Obsession, ein überidealisiertes Online-Image zu pflegen, lenkt von der essentiellen, beruflichen Entwicklung und den wirklichen Aufgaben ab, während wertvolle Ressourcen – Zeit, Energie und Aufmerksamkeit – verschwendet werden, um eine digitale Fassade aufrechtzuerhalten, deren Farbe schon nach kurzer Zeit abblättert.

Diese Entwicklung ruft nach einer dringenden Wiederbelebung der Bescheidenheit und Authentizität im beruflichen Kontext. Eine solche Kulturveränderung könnte dazu beitragen, den Fokus wieder auf echte berufliche Entwicklung zu lenken, Stress zu reduzieren und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das psychische Gesundheit und Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt. Die Priorisierung von Authentizität über Selbstvermarktung und das Feiern echter Leistungen statt der blossen Darstellung derselben könnte die Qualität der Arbeit und die berufliche Entwicklung signifikant steigern.

Teams, die in einer Atmosphäre der Bescheidenheit arbeiten, würden nicht nur effektiver zusammenarbeiten, sondern auch eine Kultur der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Respekts fördern. Dies steht im starken Gegensatz zur oft kompetitiven und narzisstischen Natur der sozialen Medien, wo der Schwerpunkt auf individueller Anerkennung und dem ständigen Vergleich mit anderen liegt. Ein solches Umfeld kann leicht zu Neid, Missgunst und einem Gefühl der Unzulänglichkeit führen, welches die Teamdynamik und die individuelle Arbeitsmoral negativ beeinflusst.

Langfristig könnten diese Veränderungen zu grösserer beruflicher Zufriedenheit führen, die auf dem Wissen um bedeutungsvolle oder sinnstiftende Arbeit und persönliches Wachstum basiert – nicht auf der flüchtigen und oft oberflächlichen Anerkennung durch soziale Medien. Die Anerkennung, die aus echten Leistungen und Verbesserungen resultiert, ist wesentlich nachhaltiger und befriedigender als die, die aus künstlich erzeugter sozialer Anerkennung entsteht. Diese letztere Form der Anerkennung kann nicht nur schnell verblassen, sondern auch das Risiko bergen, dass sie ins Gegenteil umschlägt, sobald die Online-Community das Interesse verliert oder sich einem neuen Trend zuwendet.

Die Herausforderung besteht darin, diese kulturelle Verschiebung in einer Welt zu realisieren, die zunehmend von digitaler Kommunikation und sozialen Medien dominiert wird. Es erfordert eine bewusste Anstrengung von Individuen, Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt, den Wert der Bescheidenheit und Authentizität neu zu bewerten und zu kultivieren. Dies könnte bedeuten, bewusst Raum für Reflexion und persönliches Wachstum zu schaffen, Mechanismen zur Anerkennung echter Leistungen zu entwickeln, die über Likes und Shares hinausgehen, und eine Arbeitskultur zu fördern, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter über die Online-Präsenz stellt. Nur durch solche tiefgreifenden Veränderungen können wir hoffen, die negativen Auswirkungen der sozialen Medien auf unsere Arbeitswelt zu mildern und ein gesünderes, zufriedeneres und produktiveres Arbeitsumfeld für alle zu schaffen.

Vertrauensbildung und langfristige Beziehungen

Der digitale ‘Überglanz’ über das wahre Selbst, bildet die neue Diktatur einer immer mehr um sich greifenden Scheinwelt, die sich auch in der Berufswelt ausbreitet und so tut, als wäre sie die Realität. Die toxische Selbstvermarktung durchdringt in der Zwischenzeit alle Lebenslagen. Das unerbittliche Streben nach einer Scheinperfektion, die uns in den sozialen Netzwerken und darüber hinaus heimsucht, ist epidemisch.

Indem wir vermehrt wieder Ehrlichkeit und Authentizität in den Vordergrund rücken, entlarven wir den kulturellen Zwang zur ständigen Selbstoptimierung, als das, was er wirklich ist: eine lästige Falle, die uns von der Wahrhaftigkeit menschlicher Verbindung und tiefgreifendem, persönlichem Wachstum abhält. Das Bekenntnis zu unseren Schwächen und die Abkehr vom Perfektionsdrang sind Akte tiefster Menschlichkeit und setzen die Grundlage für echtes Vertrauen und langanhaltende Beziehungen am Arbeitsplatz.

Solch eine Kultur der Offenheit kultiviert eine Arbeitsumgebung, in der kontinuierliches Lernen und gegenseitige Unterstützung nicht nur gefördert, sondern gelebt werden. Diese Praktiken sind essentiell für die Anpassungsfähigkeit und Innovation in unserer schnelllebigen Welt. Sie befreien uns von der Sucht des Scheins und eröffnen den Weg zu einer Arbeitswelt, die nicht nur produktiver, sondern auch ‘echter’ ist.

Reduzierung der Jobhopping-Kultur

Viele Unternehmen erleben in einem Arbeitnehmendenmarkt häufig eine hohe Mitarbeiterfluktuation, ein Phänomen, das teilweise durch die unermüdliche Jagd nach vermeintlich grossen Chancen angetrieben wird. Diese Chancen werden oft in den sozialen Medien als das nächste grosse Ding dargestellt, was die Erwartungen und das Streben der Menschen beeinflusst. Viele Arbeitnehmende finden sich in einem ständigen Zyklus des Wechsels, getrieben von der Hoffnung auf eine bessere Position, höheres Gehalt oder einfach nur die Verlockung des Neuen. Diese ständige Suche kann jedoch zu einer Destabilisierung der Arbeitsverhältnisse führen, da sie die Bildung langfristiger Beziehungen zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden erschwert.

Eine Kultur der Bescheidenheit und realistischen Selbstbewertung könnte ein Gegengewicht zu diesem Trend bieten. Indem sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende dazu ermutigt werden, einen realistischeren Blick auf Karrieremöglichkeiten und -entwicklungen zu werfen, könnte dies zu einer stabileren Arbeitsumgebung führen. Statt sich von den schillernden Versprechungen der sozialen Medien leiten zu lassen, könnten Einzelpersonen lernen, den Wert beständiger Arbeit und die Bedeutung von langfristigem Engagement zu schätzen.

(Bildquelle: www.freepik.com)

Langfristigen Beziehungen sind nicht nur für die individuelle berufliche Entwicklung von Vorteil, sondern auch für das Unternehmen selbst, da sie eine stabilere und engagiertere Belegschaft fördern. Gemeinsam könnten Arbeitnehmende und Arbeitgebende daran arbeiten, nachhaltige Ziele zu erreichen, die über den nächsten kurzfristigen Erfolg oder Kick hinausgehen.

Eine solche Veränderung in der Arbeitskultur erfordert allerdings einen bewussten Einsatz von beiden Seiten. Unternehmen könnten beispielsweise verstärkt in die berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden investieren, transparente wie auch verbindliche Karrierewege aufzeigen und eine Unternehmenskultur fördern, die langfristiges Wachstum und gegenseitiges Vertrauen in den Vordergrund stellt. Arbeitnehmende ihrerseits könnten sich bemühen, ihre eigenen Karriereziele realistisch zu bewerten und sich auf langfristige Zufriedenheit und Erfüllung am Arbeitsplatz zu konzentrieren, anstatt sich von der flüchtigen Verlockung kurzfristiger Chancen mitreissen zu lassen.

Wenn sich eine starke Kultur der Bescheidenheit, des realistischen Selbstverständnisses und des langfristigen Engagements entwickelt, kann damit ein wesentlicher Beitrag zur Verringerung der hohen Fluktuation in der Arbeitswelt entstehen und gleichzeitig eine stabilere, zufriedenere und produktivere Belegschaft sich aufbauen.

Was lernen wir daraus?

Die Rückkehr zu einer Kultur der Bescheidenheit im beruflichen Kontext könnte weitreichende positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Von einer gesünderen Arbeitsumgebung und stärkeren Vertrauensbeziehungen bis hin zu einer grösseren Betonung auf tatsächlicher Leistung und Langfristigkeit in der Karriereentwicklung – die Vorteile sind vielfältig. Während die Herausforderungen, die mit einer solchen Verschiebung verbunden sind, nicht unterschätzt werden sollten, bietet die Förderung von Bescheidenheit und Authentizität eine vielversprechende Richtung für die Zukunft aller Anspruchsgruppen.

(Bildquelle: www.freepik.com)