Kontrolle, Kooperation, Kompetenz: Rückblick auf zentrale Hebel im Personalverleih
Der Jahresbericht 2024 des Vereins Paritätischer Vollzug (siehe unten), Weiterbildung und Sozialfonds für den Personalverleih zeigt, wie durch kontinuierliche Entwicklung, Digitalisierung und gezielte Kontrollen ein stabiler Rahmen für fairen Personalverleih in der Schweiz geschaffen wird.
Trotz rückläufiger Einnahmen konnten zentrale Aufgaben in den Bereichen Vollzug, Weiterbildung und Sozialschutz gesichert und teils sogar ausgebaut werden
Koordination und Weiterentwicklung des GAV
Die SPKP tagte siebenmal und verstärkte die Zusammenarbeit mit anderen ave-GAV-Kommissionen. Der Rahmenvertrag zur Krankentaggeldversicherung wurde revidiert, die Kontrollstrategie aktualisiert und ein neues Monitoring-Instrument eingeführt. Ziel war ein effizienterer, transparenterer Vollzug.
Kontrollpraxis im Fokus
2024 wurden 288 Firmen direkt kontrolliert, dazu zahlreiche weitere durch andere Kommissionen. Häufige Mängel betrafen Arbeitszeiterfassung und Überstundenkompensation. Unkooperative Betriebe verlangten vermehrt juristische Durchsetzung. Baticontrol und standardisierte Kontrollberichte verbesserten die Prozesse.
Regionale Umsetzung mit Verantwortung
Die regionalen Kommissionen RPKD, RPKR und RPKI führten über 270 Kontrollentscheide durch. Schulungen und strukturierte Verfahren förderten die Compliance. Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen verlief meist konstruktiv. Verstösse wurden in der Regel korrigiert.
Weiterbildung: Wachstum durch Vereinfachung
temptraining erreichte mit fast 23’000 Gesuchen einen Rekord. Die neue Gesuchsregelung (nach Kursabschluss) führte zu über 16’000 Auszahlungen. Eine grosse Kampagne sowie neue digitale Tools steigerten Sichtbarkeit und Nutzerfreundlichkeit deutlich.

Klicken Sie auf das Bild und Film ab. Informieren Sie sich über die vielen Möglichkeiten der Weiterbildung, die Sie als Temporärmitarbeitende in Anspruch nehmen können (Bildquelle: www.tempservice.ch)
Sozialfonds: Solide Absicherung
Die Branchenlösung für das Krankentaggeld deckte 87% der relevanten Lohnsumme ab. Die ausbezahlten Prämien stiegen auf 21 Mio. Franken. Die Leistungsquote der Versicherer stabilisierte sich bei 95%.
Rechtliche Verfahren transparent geführt
Die Rekurskommission behandelte 96 Fälle, davon 75 zu Weiterbildung. Ein Drittel wurde ganz oder teilweise gutgeheissen. Die Zahlen zeigen: Das Rekurswesen funktioniert als wirksames Korrektiv für die Betroffenen.
Finanzen unter Druck, aber stabil
Die Senkung der Beiträge auf 0.8% führte zu 13,9 Mio. Franken weniger Einnahmen. Rückstellungen wurden gezielt abgebaut, ohne die Handlungsfähigkeit des Vereins zu gefährden. Dank Finanzerträgen blieb das Jahresergebnis ausgeglichen.
Ausblick: Qualität trotz knapper Ressourcen
2025 steht im Zeichen von Stabilisierung und Digitalisierung. Trotz sinkender Rückstellungen bleibt der Verein voll leistungsfähig. Neue digitale Schnittstellen und Nutzerangebote sollen Vollzug und Weiterbildung weiter vereinfachen.
Fazit: Parität in Bewegung
Der Jahresbericht 2024 beweist: Auch mit weniger Mitteln lassen sich Stabilität, Rechtskonformität und Chancengleichheit im Personalverleih sichern, wenn Kontrolle, Weiterbildung und Sozialschutz klug verzahnt sind. Der Verein bleibt Garant für Fairness im flexiblen Arbeitsmarkt.