Author: PersonalRadar
Active Sourcing – ein Begriff, der in den letzten Jahren zum Schlagwort in der Recruiting-Welt geworden ist. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist es nur ein weiterer Hype, ein Trend, der vergeht? Nein, es ist mehr als das. Active Sourcing ist der entscheidende Faktor, wenn es darum geht, in einem überhitzten Arbeitsmarkt die besten Talente zu gewinnen. Doch wie viele Unternehmen setzen es wirklich effektiv ein? Die Wahrheit ist: Viele machen es falsch. Sie bleiben in alten Mustern stecken, nutzen austauschbare Vorlagen und verpassen die Chance, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Was ist Active Sourcing?   Active Sourcing ist eine... mehr
Author: PersonalRadar
Die Ausbildung von Lernenden ist nicht immer einfach. Trotzdem ist wichtig, dass junge Menschen Ausbildungsmöglichkeiten erhalten, damit die Wirtschaft weiter läuft und die Berufskompetenz nicht nur erhalten bleibt, sondern sich auch weiter entwickelt. Die Wirtschaft brummt. Viele Ausbildungsangebote und -möglichkeiten bleiben ungenutzt, weil die Lernenden sich rar machen oder ein Studium an der Uni angeblich attraktiver ist und später eine besseres Einkommen erwarten lässt. Das führt jedoch früher oder später zu ernsthaften Problemen. Denken wir nur an die vielen industriell, handwerklich oder technisch ausgerichteten Unternehmen. Eines Tages bleiben die Fachkräfte aus, weil kein Nachwuchs in Aussicht ist, der die klaffenden... mehr
Author: PersonalRadar
jobbzz – das Jobportal für Job-Suchende und Job-Anbietende. Aktualisierte Jobs nach Branchen mit Selektion und Suche. Jobangebote für alle Berufsschichten und Anstellungsverhältnisse. Jobs finden – Jobs platzieren Seit 2008 spricht jobbzz klar definierte Zielgruppen an. Kandidaten profitieren von der vertikalen Microportal Technologie und finden ihren Traumjob über den Desktop wie auch über mobile Geräte in #nullkommanichts. Das neue und verbesserte jobbzz II bietet ab sofort eine erweiterte Stellenplattform für Fachkräfte, Kader, kaufmännische und Pflegeberufe. Durch das effiziente Stellenmanagement, die automatisierte Bearbeitung von Bewerbungen, dem intuitiven Kommunikationsmanagement und der integrierten Stellvertreterlösung sind jobbzz Partner in der Lage, schneller und besser auf... mehr
Author: PersonalRadar
Der Kanton Basel-Landschaft, auch einfach Baselland, Baselbiet oder Landkanton genannt, mit dem Hauptort Liestal ist ein wichtiger Kernkanton, der zur Nordwestschweiz gehört. Er bildet sozusagen mit dem Kanton Basel-Stadt, auch wenn sich diese zwei Halbkantone im Jahr 1833 trennten, eine potente Wirtschaftsregion, die weit über die Kantons- und Landesgrenzen wirkt und ausstrahlt. Nicht nur die Baselbieter Süsskirschen, der Chienbäse, der Banntag oder die Römerstadt Augusta Raurica sind bekannt, sondern auch die wirtschaftliche Branchenvielfalt aus Industrie, Gewerbe und Dienstleistung – www.jobs-baselland.ch Der Kanton Basel-Landschaft ist auch eine Jobmaschine erster Güte. Bekannte Arbeitgeber wie Endress+Hauser, Ronda, Ricola, Novartis und Hoffmann-La Roche bieten... mehr
Author: PersonalRadar
Die Grossregion Nordwestschweiz umfasst die Kantone Basel-Stadt, Baselland und Aargau. Einige zählen auch noch die Kantone Solothurn und Jura dazu. Die dynamische Metropolitanregion Basel mit ihren trinationalen Realitäten wie auch Spezialitäten grenzt an die Lebens- und Wirtschaftsräume Oberrhein, Elsass, Südbaden und Baden–Württemberg. Das Wirtschaftsaufkommen ist riesig wie auch enorm. Der Austausch an Arbeit, Wissen, Forschung, Produkten und Dienstleistungen strahlt weit über die regionalen wie auch nationalen Grenzen aus. Die Regio Basiliensis ist für die länderübergreifenden Volkswirtschaften von grosser Bedeutung – www.jobs-nordwestschweiz.ch Die trinationale Metropolregion, beeinflusst den Arbeitsmarkt in der Nordwestschweiz ausgesprochen stark. Tausende von gut ausgebildeten Fachkräften arbeiten als Grenzgänger... mehr
Author: PersonalRadar
Der Kanton Aargau hat seinen Namen vom Fluss Aare. Das Kantonsgebiet erstreckt sich im Norden entlangs des Rheins, über das Mittelland bis zu den östlichen Ausläufern des Juras. Er gehört mit dem wunderschönen Fricktal zu der Nordwestschweiz und bildet auch das Scharnier zwischen den bedeutenden Wirtschaftsräumen Basel und Zürich. Der Kanton Aargau ist für seine Energieproduktion weit über die Kantonsgrenzen bekannt. Ein Viertel der national produzierten Kilowattstunden wird in diesem Kanton erzeugt. Auch nach der Energiewende führt kein Weg am Kanton Aargau vorbei – www.job-aargau.ch Die Vielfalt der Branchen ist ausgeprägt. Kleinstfirmen und KMU prägen das wirtschafltiche Umfeld. International ausgerichtete... mehr
Author: PersonalRadar
Der Kanton Solothurn mit dem gleichnamigen Hauptort ist auch bekannt als ‚Ambassadorenstadt‘. Das war zu einer Zeit als Solothurn die französische Gesandtschaft beherbergte und im internationalen Geflecht eine wichtige Rolle spielte. Diese alte, wunderschöne Barockstadt ist ein Kleinod und ein wichtiger ‚Hotspot‘ für kulturelle Aktivitäten. Sie ist darüber hinaus auch Sitz des Bistums Basel. Das Gewerbe ist stark durchmischt. Der Branchenmix bietet vielen Unternehmen und Arbeitnehmern Produktion- und Einkommensmöglichkeiten. Die Diversität der Branchen macht den Wirtschaftsstandort robust und widerstandsfähig gegen Veränderungen im volatilen Gefüge der Weltwirtschaft – www.jobs-solothurn.ch Die Stadt Solothurn mit ihrem Umland hat als Wirtschaftsstandort viel zu bieten.... mehr
Author: PersonalRadar
Die trinationale Metrocity Basel bietet als wirtschaftlich sehr leistungsfähiger Eurodistrict viel. Eine Stadt und Region, die hoch qualifizierte Menschen aus aller Welt anzieht. Die Stadt Basel ist das Zentrum der Nordwestschweiz. Diese einzigartige Grenzstadt ist direkte Nachbarin zu Deutschland, Südbaden und Frankreich, Elsass sowie zentral in Mitteleuropa gelegen. Sie bietet vielen gut qualifizierten Right und High Potentials interessante Jobs und Stellen-Angebote. Der Pharma- und Chemie-Standort Basel ist das Biovalley im trinationalen Eurodistrict Nordwestschweiz. Eine grosse Erfolgsgeschichte im Herzen Europas. Die universitäre wie auch industrielle Forschung geniesst Weltruf und deren Produkte haben regelmässig den Status von globalen ‚Blockbusters‘. Die höchste Dichte... mehr
Author: PersonalRadar
Wenn der Arbeitsmarkt einen Tick hat, dann tickt er nicht richtig. JobsTicker liefert immer im Sekundentakt die neuesten Stellenangebote aus den verschiedensten Branchen. Lassen Sie es nicht einfach beim Tick-Tack bewenden. Nehmen Sie JobsTicker als strategische Taktik, wenn es um die effiziente Suche nach einer neuen Arbeitsstelle geht. Einfach ein Tick schneller sein mit JobsTicker. Tick, tick, tick – die Zeit rinnt durchs Leben. Auch durchs Arbeitsleben. Alle sprechen von der Entschleunigung des Lebens. Die Jobsuche und das Jobfinden werden jedoch immer hektischer. Im Sekundentakt erscheinen die frischen Stellenangebote in den Jobbörsen und alle stürzen sich darauf. Tick, tick, tick... mehr
Author: PersonalRadar
Guter Rat ist schon lange nicht mehr teuer. Es wird erst dann richtig viel Job kosten, wenn sie der billigen Information auf den Leim kriechen und alles für bare Münze nehmen, was der Arbeitsmarkt ihnen angeblich an gratis Tipps ins Ohr flüstert oder als Texthäppchen serviert. Personalberatungen und Stellenvermittlungen sind Dienstleister, die den Puls des Jobmarkts immer fühlen. Der Jobvermittler und der Recruiter wissen haargenau was auf dem Arbeitsmarkt läuft und welche beruflichen Skills im Moment angesagt sind. Oft verfügt der Jobhunter über wertvolle interne Informationen, die Stellensuchenden einen Vorteil verschaffen und sie Zeit gewinnen lassen. JobOffice hilft der Personalvermittlung... mehr
Author: PersonalRadar
Die Biene, auf Englisch übersetzt ‚Bee‘, ist das Symbol der Emsigkeit und des Fleisses. Sie summt von Blütenkelch zu Blütenkelch, sammelt Nektar und fliegt danach ins Bienenhaus, um Honig zu produzieren. jobBEE sammelt Stellenangebote, bringt sie ins Jobportalhaus und macht daraus honigsüsse Arbeitsmöglichkeiten für Stellensuchende. Ohne Bienen sind grosse Ernteausfälle zu beklagen und die Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln gefährdet. Ähnlich sorgt auch jobBEE für ein reiches Angebot an erlesenen Jobfrüchten, die herrlich schmecken und das Arbeitsleben versüssen. Fahren sie mit jobBEE die Ernte ein und versüssen sie sich die Job-Zukunft. #jobBEEmeetsworklife Bevor der Honig das Naschen überhaupt möglich macht,... mehr
Author: PersonalRadar
Arbeit ist die Quelle allen Reichtums. Mit Jobquelle fängt er an. Der richtige Job finden ist und bleibt eine Herausforderung. Lassen sie sich finden, das mit dem reich werden, kann ja noch werden. Ein altes Sprichwort aus China besagt, dass man immer der Quelle gedenken soll, wenn von ihrem Wasser getrunken wird. Für viele ist gute Arbeit oder ein spannender Job sinnstiftend und eine nie versiegende Quelle an Erkenntnis, Fortschritt und Entwicklung. Jobquelle ist das nie versiegende Jobportal, wenn es um interessante Stellenangebote aus den verschiedensten Branchen und Regionen geht. Wenn der Strom an guten Arbeitsstellen nicht abreisst, dann hat... mehr
Author: PersonalRadar
Sie sind im Startblock des Arbeitsmarktes. Alle Muskeln sind angespannt. Das Ziel ist klar vor Augen. Der neue Job. Sie warten auf den Startschuss des Kampfrichters oder der Kampfrichterin. Sie warten und warten. Nichts kommt. Der Muskeltonus lässt nach. Plötzlich fällt der Schuss. Fehlstart. Sieg vertan. Mit JobRunner wird Ihnen das nicht passieren. Das Jobportal macht es möglich, ein Ziel im Auge zu behalten und die Konkurrenz abzuhängen. JobRunner bringt sie aufs Podest. Sie sind ein Sieger. Die Suche nach dem richtigen Job ist Hochleistungssport. Die Bewerbungsunterlagen und persönliche Interviewkompetenz müssen fit gemacht werden, damit sie während des Wettkampfs mit... mehr
Author: PersonalRadar
Die Lehre ist vorbei. Die LAP geschafft. Das Fähigkeitszeugnis EFZ ist endlich in deinen Händen. Es war vielleicht nicht immer einfach. Eine handwerkliche Ausbildung ist knochenhart. Du hast aber die richtige Entscheidung getroffen. Nämlich voll ins Schwarze. Gute Handwerker haben in der Schweiz immer Arbeit. Wichtig ist, dass du nicht stehen bleibst. Das Angebot an beruflichen Weiterbildungen ist gross.  Nach ein paar Berufsjahren ist es wichtig, wenn du dir Gedanken über die Zukunft machst. Wer mehr kann und weiss, der verdient mehr Geld. So einfach ist das. Mach mehr aus dir. Gib richtig Gas. In ein paar Jahren zahlt sich das... mehr
Author: PersonalRadar
Das schweizerische Bauwesen hat sich seit anfangs der 90er Jahre stark verändert. Die Beschäftigung im Bauhauptgewerbe nahm um die Hälfte ab. Was ist der Grund? Die Schweiz ist grundsätzlich gebaut. Grosse Bau-Projekte sind zeitlich beschränkt und haben meistens nur regionale Auswirkungen auf den Beschäftigungsmarkt. Zudem wirkt sich die zunehmende Mechanisierung und starke Entwicklung der Bautechnologie, Bauchemie und anderer Fachbereiche auf die Bautätigkeit aus. Bauvorhaben können heute mit neuster Technologie viel schneller fertig gestellt werden, als das noch vor Jahren möglich gewesen wäre. Diese Entwicklung hat auch direkte Auswirkungen auf die Berufsausbildung. Viele Bauunternehmer blicken jedoch mit gemischten Gefühlen in die... mehr
Author: PersonalRadar
…wir wollen die Rosinen! Die handwerkliche Ausbildung wird immer wieder als minderwertig angesehen. Viele wollen ins Büro. Ohne fähige, gut ausgebildete und sich weiter bildende Handwerker*innen oder Techniker*innen würden grosse Teile der Gesellschaft und der allgemeinen Volkswirtschaft nicht mehr funktionieren. Auch in den Büros würden die Lichter ausgehen!   Neue Maschinen, moderne Baustoffe und Materialien beeinflussen die Arbeitswelt und fordern neue Ansprüche an das Können der Handwerker. Auch der Zeitdruck ist gross. Die Qualitätsansprüche der Kunden, Bauherren und anderen Anspruchsgruppen sind enorm gestiegen. Der Pfusch hat endgültig ausgedient. Hohe Arbeitsqualität in kurzer Frist ist die neue Norm. Alles andere ist... mehr
Author: PersonalRadar
In wenigen Wochen fängt ein neues Ausbildungsjahr an. Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Würde Google in Zürich tausend Ausbildungsplätze anbieten, dann bliebe nicht ein einziger unbesetzt. Die Firma ist nach wie vor hoch attraktiv. Alle wollen dort arbeiten oder ausgebildet werden. Implenia, notabene das grösste Bauunternehmen der Schweiz, ist nicht unattraktiv. Es bietet aber nicht so viele Ausbildungsplätze an und ist trotzdem froh, wenn es nur einen Teil dieser besetzen kann. Insbesondere handwerklich, technisch oder industriell ausgerichtete Unternehmen haben mehr und mehr Mühe geeignete Lernende zu finden, damit sie ihre Ausbildungsplätze überhaupt noch besetzen können. Tausende Lehrstellenangebote bleiben nach den Sommerferien... mehr
Author: PersonalRadar
‚Kein Problem Herr Hugentobler, wir finden ihnen die Perle innert 48 Stunden und dann ist ihre Vakanz besetzt’. Herr Hugentobler, Geschäftsleiter einer mittelgrossen Baufirma, seufzt leicht, verabschiedet sich vom Personalberater namens Meier oder so und legt beruhigt den schweren Hörer auf. Kurz darauf hat er ein paar schlaflose Nächte. Was war los? Ganz einfach. Die persönliche Assistentin von Hugentobler kündigte. Er war überrascht. Seit Jahren verrichtete sie einen Topjob. Zwischenmenschlich verstand man sich gut. Er ist ja ein kein Unmensch als Chef. Die Baubranche ist rau und der Umgangston ist nicht immer gepflegt. Er wusste genau, dass er zu dieser... mehr
Author: www.serendi.com
Vor mehr als 10 Jahren erschienen die ersten Online-Jobportale. Monster beispielsweise wurde im Jahre 1999 eingeführt. Die Online-Jobsuche entwickelte sich schnell zur beliebtesten Art für die Recherche nach geeigneten Positionen und Kandidatenprofilen (ein Beitrag von: Caroline Mancioppi, serendi). In Folge dessen etablierten sich Jobbörsen, die eine spezifische Suche nach bestimmten Funktionen, Geschäftsbereichen oder sogar Industrien ermöglichten, um sich von den „global Players“ zu unterscheiden. Dieser Markt ist mittlerweile rasant gewachsen und stark kompetitiv, da das unglaubliche Potenzial des Internets für die Jobsuche erkannt wurde. Nachdem heute auch soziale und berufliche Netzwerke in dieser Branche miteinander konkurrieren, existieren daneben zugleich Start-up-Unternehmen,... mehr
Author: PersonalRadar
Der Personaldienstleister Monster (Schweiz) hat kürzlich mit seiner interessanten Studie Recruiting Trends 2011 interessante Fakten geliefert. Social Mecia ist immer und überall präsent. Wer kein Account bei facebook & co. hat, ist altmodisch, geht nicht mit der Zeit und verpasst angeblich das Leben.  Bei ausgetrockneten Arbeitsmärkten ist auf Rekrutierung in der üblichen Art und Weise kein Verlass mehr. Es drängen sich neue Methoden auf, die dem Zeitgeist besser gerecht werden und gerade jungen Bewerbenden weitaus vertrauter sind, als Zeitungsannoncen und Stellenausschreibungen in den zahlreichen elektronischen Jobbörsen. Viele sind nun der Meinung, dass moderne Unternehmen schon lange die neuen Möglichkeiten der... mehr
Author: jobbzz - bbesser und zzchneller
jobbzz – das neue Webtool für Rekrutierer verhilft zu mehr Umsatz, zu kürzeren Laufzeiten und zu einem exzellenten Image. Lernen Sie wie Ihnen jobbzz Arbeit abnimmt und mehr Spass macht mit Ihren Kunden und Kandidaten zu kommunizieren. mehr
Author: PersonalRadar
Kürzlich konnte in der Presse nachgelesen werden, dass die Online-Stellenanbieter jobs.ch und Scout24 eine Kooperation eingehen. Ein neuer Dinosaurier entsteht. Dass sich Anbieter von Online-Jobbörsen zusammen tun ist nicht neu. Strategische Allianzen, synergiefördernde Zusammenarbeit oder das kluge Bündeln von gemeinsamen Interessen, wie man es auch immer nennen mag, ist in der Wirtschaft eine Realität. Allerdings ist das oft eine einseitige Angelegenheit und für den Anbieter meistens besser als für deren Kunden. Wachsende Marktmacht und die Verdrängung anderer Anbieter zur Bedeutungslosigkeit verbessert selten die Dienstleistungsgüte. Oft ist das Gegenteil der Fall. Die Konzentration der Kräfte im Online-Stellenmarkt Geschäft birgt Gefahren. Es... mehr
Author: PersonalRadar
Kürzlich hat die Gewerkschaft Unia mit einem Schreiben an alle Personaldienstleister für ihren neuen Mindestlohnrechner geworben. Die Personaldienstleistungsbranche hat so einen Dienst namens ‚swisstempdata’ schon lange. Die Qualitätsunterschiede sind frappant. Kein Wunder! Schlecht kopiert wird nie wirklich gut. Die Entwicklung des Mindestlohnrechners basiert zu guten Stücken auf der Mitarbeit des Branchenverbandes der Personaldienstleister swissstaffing. Die flächendeckende und detaillierte Analyse und Abbildung der Mindestlöhne von – allgemeinverbindlichen und nota bene nicht allgemeinverbindlichen – Gesamtarbeitsverträgen in der Schweiz war Teil des Projekts GAV Personalverleih (Gesamtarbeitsvertrag der Temporärbranche) zwischen swissstaffing und Unia. Es scheint so, wie der Verband in einem seiner Rundschreiben mitteilt,... mehr
Author: PersonalRadar
Wie hoch ist der Mindestlohn im GAV (Tariflohn)? Was verdient ein gelernter Bauarbeiter mindestens mit 5 Jahren Berufserfahrung im Kanton Bern zum Beispiel. Mit dem Mindestlohnrechner der Gewerkschaft Unia berechnen Sie rasch und einfach den für Sie gültigen Mindestlohn. Für Angestellte im Stundenlohn werden zudem die Angaben zu Ferien-, Feiertagsentschädigung und zum Anteil 13. Monatslohn angezeigt. Des Weiteren stehen die Originaldokumente des GAV zum Download und weitere nützliche Links zur Verfügung. Erstaunlich ist, dass diese nicht ganz unwichtige Gewerkschaft in der Schweiz erst jetzt diesen Mindestlohnrechner anbietet. Die Temporärbranche wird es freuen, wenn die Bewerbenden noch besser informiert mit ihr... mehr
Author: swissstaffing
Die Schweiz schneidet bezüglich der Erwerbslosenquote im Konzert der OECD-Staaten fast am besten ab (siehe nachfolgende Grafik 1). Die Integration von Arbeitslosen, Ausgesteuerten und Invaliden könnte aber durch eine intensivere, besser koordinierte Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen verbessert werden. Zu diesem Schluss gelangen die Politik-Controller der OECD in einem neuen, 140seitigen Bericht über die Schweizer Aktivierungspolitik (ein Beitrag von: Myra Fischer-Rosinger, swissstaffing). Die Ursachen für die tiefe Erwerbslosenquote ortet die OECD einerseits im flexiblen Arbeitsmarkt, nämlich in der dezentralen Lohnfestsetzung und dem relativ schwachen gesetzlichen Kündigungsschutz. Andererseits sei auch der gelungene Mix aus den im internationalen Vergleich mit relativ vielen... mehr
Author: swissstaffing
Im November 2010 hat das Temporärarbeitsvolumen beinahe das Allzeithoch erreicht, wie der swisstempindex im Anhang deutlich zeigt. Einzig im September 2006 wurden mehr Einsatzstunden geleistet. Das Wachstum gegenüber dem Vorjahr (November 2009) beträgt 25,5%, das Wachstum seit Jahresbeginn 15,5%. Damit bestätigt sich die Prognose von swissstaffing vom letzten Monat: Das Temporärarbeitsvolumen dürfte im 2010 mit rund 15% gewachsen sein und damit das Niveau von 2006 sogar leicht übertroffen haben. Der rezessive Einbruch vom 2009 wäre damit zu einem guten Teil, aber (noch) nicht vollständig kompensiert. mehr
Author: PersonalRadar
Die gute, zuweilen fast überschäumende Baukonjunktur, das Desinteresse der jungen Menschen an Bauberufen und die steigenden Anforderungen an die Berufskenntnisse verschärfen den Mangel zusehends. Den vielen Bauprojekten geht langsam die Luft aus, da die dünne Personaldecke immer mehr auszehrt. Die Schweiz ist gebaut! Wirklich? Es brummt regelrecht in der Bauwirtschaft und es schiessen neue Gebäude, Türme, Brücken und andere Bauwerke wie Pilze im Herbst aus dem Boden. Darüberhinaus wird zudem seit Jahren die schnell alternde Bausubstanz intensiv erneuert, umgebaut und renoviert. Die hiesige Bauwirtschaft hat viele Krisen bestens gemeistert und ist nach wie vor erfreulich gut ausgelastet. Auffallend viele ausgeschriebene... mehr
Author: PersonalRadar
Die Schweizerische Depeschenagentur meldete kürzlich folgende Mitteilung: ‚Im dritten Quartal 2010 ist das Stellenangebot in der Schweiz kaum mehr gewachsen. Die seit neun Monaten andauernde Erholung ist damit nahezu zum Stillstand gekommen. Dies zeigen die aktuellen Quartalswerte des Adecco Swiss Job Market Index.‘ Insgesamt wuchs der Stellenmarkt im dritten Quartal noch um 3 Prozent, wie der Temporärarbeitskonzern am Donnerstag mitteilte. Allerdings war das Stellenangebot der Wirtschaft 31 Prozent grösser als vor Jahresfrist im Tiefpunkt des Konjunktureinbruchs. In den beiden Vorquartalen 2010 hatte das Wachstum jeweils 10 bis 15 Prozent betragen. In der Romandie und im Tessin war das Stellenaufkommen mit... mehr
Author: swissstaffing
Auch im September 2010 ist das Temporärarbeitsvolumen wieder mit zweistelliger Wachstumsrate gewachsen, nämlich um 18,2% gegenüber dem Vorjahr (September 2009). Damit beträgt das Wachstum der vergangenen zwölf Monate 5,8%. Das Wachstum seit Jahresbeginn beläuft sich auf 11,6%. Das Temporärarbeitsvolumen hat im September den Stand des Jahres 2008 erreicht. Die Entwicklung seit Jahresbeginn verläuft nach wie vor auffällig parallel zu derjenigen des 2006. Zum heutigen Zeitpunkt erscheint es wahrscheinlich, dass die Temporärarbeit im 2010 mit über 10% gegenüber dem Krisenjahr 2009 wachsen wird und damit einen beachtlichen Teil des Rezessions-Verlustes wieder wettmacht. mehr
Author: PersonalRadar
Das im Herbst 2009 neu lancierte vertikale Microportal jobbzz.ch, das sich dezidiert an Bewerbende mit einer handwerklichen Ausbildung richtet, verzeichnet mit seinen Testkunden aus der Branche der Personaldienstleister gute Ergebnisse. Viele Stellenportale sind zum ‚Wurstkessel’ verkommen. Gerade Stellensuchende mit einer handwerklichen Berufsausbildung kommen sich oft verloren vor. Das Jobportal für Handwerker bietet für Stellensuchende viel Komfort, eine sehr einfache Bedienung und ein schneller Zugang zu den Angeboten ohne den üblichen lästigen Schnickschnack an Werbung und störendem Bling-Bling. Was ist aber so viel anders? Auf den ersten Blick unterscheidet sich dieses Portal nicht von den üblichen Anbietern. Das Backend bietet jedoch... mehr
Author: PersonalRadar
Um der Temporärarbeit ein Gesicht zu geben und ihre Vielfältigkeit darzustellen, hat swissstaffing 7 Personen, die in der Vergangenheit oder auch heute noch temporär arbeiten persönlich interviewt. Die Interviewten zeigen ihre Beweggründe für das temporär Arbeiten auf. erzählen, wie sich ihr Einsatz abgespielt hat, wie sie ihn erlebt haben, und welche berufliche Werdegänge sich daraus ergeben haben. Hier geht es gleich zu den Erlebnisberichten: Mit einem Klick erfahren Sie mehr aus der Welt der Temporärarbeit. mehr
Author: PersonalRadar
Das Jahr geht zur Neige. Viele Personaldienstleister erhalten verführerische Post mit “most sexy” Angeboten der einschlägigen Stellenportalen. Man lockt mit diffusen Preisnachlässen und besseren Dienstleistungen. Der süsse Lockstoff lenkt jedoch immer weniger Personaldienstleister in die “Jobportal-Falle”. Er ist zu klebrig! Es wird Zeit, dass die Personaldienstleister von den Anbietern von Job-Portalen endlich als kongeniale Marktpartner wahrgenommen und als solche auch mündig behandelt werden. Der herablassende “Approach” ist verstaubt. Ohne diese dynamische und zukunftsorientierte Branche sind Portale impotent! Personaldienstleister wissen sehr wohl, dass Job-Portale einen starken Einfluss auf ihre Marktpräsenz und ihren Geschäftserfolg haben. Denn viele kleine Personaldienstleister verfügen über zu... mehr
Author: PersonalRadar
Nach sehr intensiver Entwicklungszeit ist das erste vertikale Job-Portal für Handwerker mit intelligentem Bewerbermanagement namens jobbzz endlich mit den ersten Testpartnern an den Start gegangen. jobbzz richtet sich ausschliesslich an Stellensuchende mit einer handwerklichen Berufsausbildung. Das neue Job-Portal bietet eine sehr schnelle Übersicht, ist benutzerfreundlich und für die interessierten Personaldienstleistern budgetfreundlich. Was ist jobbzz sonst noch Eine kollaborative Plattform für moderne Rekrutierer vornehmlich im Bereich Temporärarbeit /Zeitarbeit) für Handwerker/-innen zielgerichtete Akquisiton von Kandidaten/-innen intuitives Stellenmananagement speditives Bewebermanagement kontinuierliches Kandidatenmarketing jobbzz konzentriert sich auf das Wesentliche, damit sich die Personaldienstleiser auf die Vermittlung konzentrieren können Wie ist der Fokus? Ohne wenn... mehr
Author: PersonalRadar
Die elektronischen Jobbörsen, Online-Stellenmärkte oder Jobportale haben sich epidemisch verbreitet. Die explodierende Vielfalt macht der übersichtlichen Einfachheit Konkurrenz. Selbst Meta-Suchmaschinen bieten nur noch einen mageren und unvollständigen Überblick an. Die Vielfalt an Jobportalen hat stark zugenommen. Für jedes Bedürfnis gibt es spezifische Dienstleistungen, um schnell, günstig und direkt die richtigen potenziellen Stellensuchenden ansprechen zu können. Welche Möglichkeiten bieten sich an?: Kommerzielle Anbieter Öffentliche Anbieter (Arbeitsamt) Allgemeine Jobbörsen Zielgruppenorientierte Jobbörsen für Spezialisten und Spezialistinnen Online-Stellenmärkte der Printmedien Meta-Suchmaschinen, die keine eigenen Dienstleistungen bieten, aber die Jobangebote der Jobportale durchkämmen, zusammenfassen und konzentriert präsentieren. In Zukunft werden sich die Jobportale durchsetzen, die... mehr